Kunstgeschichte Ostasien
Mitteilungsblatt Nr. 31 (Sept. 2003)
 
     
 
Lehrveranstaltungen an Universitäten
 
     
 
1. Bundesrepublik Deutschland
 
 
 

BERLIN, Freie Universität
Kunsthistorisches Institut, Abteilung Ostasien
Adresse:
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Tel.: 030 - 838 53 868, Fax: 030 - 838 53 810
e-mail: ostasien_khi@yahoo.com
Homepage: http://www.fu-berlin.de/ostasien-khi/

Personalstand:
Prof. Dr. Jeong-Hee LEE-KALISCH
Antje PAPIST-MATSUO, M.A., wiss. Mitarbeiterin
HASHIMOTO Hiroko, M.A., Fremdsprachensekretariat

Prof. Dr. Willibald VEIT, Museum für Ostasiatische Kunst, Berlin
Dr. Caroline SCHULTEN, Museum für Ostasiatische Kunst, Berlin

Dr. Herbert Butz, Musum für Ostasiatische Kunst, Berlin
Giesela Jahn, München
Dr. Clarissa von Spee, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln

Studiengänge
Magisterstudiengang Ostasiatische Kunstgeschichte (Haupt- und Nebenfach).

Hörerstand:
31 Hauptfach, 3 Doktoranden, 19 Nebenfach, 2 Gasthörer

Abgenommene Prüfungen:
HA An-min, Magister Nebenfach 08/2003

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Vorlesung Sensationelle archäologische Funde vom Neolithikum bis zur Han-Zeit aus China; Lee-Kalisch
Proseminar Werkimmanente Analyse chinesischer Malerei; Lee-Kalisch
Proseminar Die Tradition der Maki-e-Lackkunst in Japan; Papist-Matsuo
Proseminar Die Kunst von Munakata Shikô (1903-1975); Papist-Matsuo
Übung Übung zur Ausstellung „Schätze aus dem Palastmuseum Taipei, Taiwan"; Veit, Schulten
Hauptseminar/Übung Künstler- und Sammlersiegel in der Ostasiatischen Malerei; Lee-Kalisch
Kolloquium Magistranden- und Doktoranden-Kolloquium; Lee-Kalisch

WiSe 2003/04
Grundkurs Einführung in das Studium der ostasiatischen Kunstgeschichte; Lee-Kalisch, Papist-Matsuo
Vorlesung Einführung in die koreanische Kunst und Kultur; Lee-Kalisch
Ringvorlesung Außenwelten - Innenwelten. Methapern des Raumes in der Ostasiatischen Kunst
Proseminar Koreanische Kunst; Lee-Kalisch
Proseminar Kazari - Ornament und Dekoration in der Japanischen Kunst; Papist-Matsuo
Proseminar Exportkeramik der Meiji-Zeit: Aufbruch zu unbekannten Märkten - japaniche Keramikkunst für den westlichen Geschmack; Jahn
Übung Zwischen Tradition und Moderne: Chinesische Malerei des frühen 20. Jahrhunderts; von Spee
Übung Vorbereitung einer Ausstellung chinesischer Kunst; Butz
Hauptseminar/Übung Chinesische Malerei. Sammlung im Museum für ostasiatische Kunst: Erarbeitung einer Ausstellung; Veit
Hauptseminar Chinesische Prosa und Malerei; Lee-Kalisch
Kolloquium Magistranden- und Doktoranden-Kolloquium; Lee-Kalisch
Exkursion Oktober 2003: Paris (Chinesische Archäologie), Bonn (Japans Schönheit, Japans Seele)

Bibliothek, Diathek, Photothek:
1 000 Titel (im Aufbau), ca. 2 000 Dias (im Aufbau).

BERLIN, Freie Universität
Ostasiatisches Seminar, Korea-Studien (im Aufbau)
Adresse:
Lansstr. 5, 14195 Berlin
Tel.: 030 - 838 568 94, Bib.: 030 - 838 568 93, Fax: 030 - 838 568 98
Homepage: http://www.fu-berlin.de/koreastudien/

Personalstand:
Prof. Hans-Jürgen ZABOROWSKI, akad. Mitarbeiter
Prof. Jun Hyung HONG, wiss. Mitarbeiter
Benjamin LUNAU, wiss. Mitarbeiter
Christine KANSY, Sekretariat

Bibliothek
500 Bände zur Kunst Koreas. Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek mit beschränkter Ausleihe (19h/Woche); Aushänge beachten.

BERLIN, Freie Universität
Ostasiatisches Seminar, Sinologie
Adresse:
Podbielskiallee 42, 14195 Berlin
Tel.: 030 - 8385 3598, Fax: 030 - 831 3094, -5317

Personalstand:
Prof. Dr. Mechthild LEUTNER
Prof. Dr. Erling v. MENDE
Prof. Dr. Eberhard SANDSCHNEIDER
Prof. Dr. Bettina GRANSOW, Gastprofessorin
akad. Mitarbeiter:
Heidi BREXENDORFF, Rui MAGONE, Ingo SCHÄFER, Heike SCHMIDBAUER, Nicola SPAKOWSKI, ZHANG Junhua

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Kurs Jugendkulturen im China der Reformperiode; H. Schmidbauer
Seminar/Kurs Jüdische Gemeinden in China: Von den Haifenger Juden zum jüdischen Exil in Shanghai mit erkenntnistheoretischem Anteil; M. Leutner
Seminar/Kurs Einführung in die Ethnologie, Technologie und Kulturgeschichte der Ernährung in China; M. Flitsch
Seminar/Kurs Marco Polo; R. Magone

WiSe 2003/04
Blockseminar Einführung in die Geschichte und Ethnologie der Bekleidung in China; Iris Hopf

BONN, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität
Seminar für Orientalische Kunstgeschichte
Adresse:
Regina-Pacis-Weg 1, (Hauptgebäude, Westflügel, 1. Stock), 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 7212 (Bib.), 73 7213, Fax: 0228 - 73 4042
e-mail: info.sok@uni-bonn.de
Homepage: http://www.sok.uni-bonn.de/

Personalstand:
Prof. Dr. Thomas S. MAXWELL, Geschäftsführender Direktor (Indische Kunstgeschichte)
Dr. Claudia DELANK
Dr. Dorotheé KEHREN
Henner MALCHERT
Dr. Martina MÜLLER-WIENER

Studiengänge:
Orientalische Kunstgeschichte kann sowohl im Hauptfach als auch im Nebenfach studiert werden. Das Fach umfaßt ostasiatische, zentralasiatische und islamische Kunstgeschichte.

Bibliothek:
Präsenzbibliothek. Bestand: ca. 5 000 Bände, indische, islamische und ostasiatische Kunst und Archäologie. Allegro-Katalog im Aufbau. Diathek vorhanden (ca. 15 000 Dias).

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Übung Vorbereitung auf die Ausstellung zur Kunst der Muromachi bis Mitte Edo-Zeit in der Bundeskunsthalle; Kehren
Übung Vorbereitung auf die Ausstellung "Die Schätze der Kaiser von China - bewahrt im Palastmuseum zu Taipei"; Kehren.
Seminar Medien und Vermittler bei der Rezeption der Kunst und Ästhetik Japans 1900-1930; Delank

WiSe 2003/04
Übung Ausstellung "Die Schätze der Kaiser von China- bewahrt im Palastmuseum zu Taipei": die Malerei; Kehren.
Übung Japanische Keramik; D. Kehren

DORTMUND, Universität Dortmund
Institut für Textilgestaltung und ihre Didaktik / Kulturgeschichte der Textilien
Adresse:
Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund
Tel.: 0231 - 755 2974, Fax: 0231 - 755 6238
e-mail: textil@pop.uni-dortmund.de
Homepage: http://www.uni-dortmund.de/FB16/textil/

Personalstand
Prof. Dr. phil. Gabriele MENTGES, geschäftsführende Institutsleiterin
Prof. Dr. phil. Heide NIXDORFF, Studienfachberaterin für den Magisterstudiengang
Sabine BOHNENKAMP, akad. Oberrätin
Dr. Bärbel SCHMIDT, Vertretung der wiss. Mitarbeiterstelle
Barbara SCHIMMEL
Dipl. päd. Ursula STEFFENS, Studienfachberaterin für die Lehramtstudiengänge
Silke WILLMANN, Lehrerin im Hochschuldienst

Studiengänge
Magisterstudiengang "Vergleichende Textilwissenschaft (kulturgeschichtlich)", nur Hauptfach Lehramtsstudiengänge "Textilgestaltung/Kulturgeschichte der Textilien", auch als Nebenfach.

Hörerstand
Hauptfach: ca. 178 Doktoranden: ca. 6, Nebenfach: ca. 3

Abgenommene Prüfungen
Magister:
EPPMANN, Tina, WiSe 2002/03
GILLE, Tanja, WiSe 2002/03
HOFMANN, Viola, WiSe 2002/03
JOPP, Bettina, WiSe 2002/03
Promotion:
KRAFT, Kerstin, SoSe 2003

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Seminar Analyse und Interpretation historischer Textilien (Schwerpunkt China), Teil I; Nixdorff
Exkursion Ausstellungs- und Forschungsbestand zur Kulturgeschichte der Textilien nach China 29.03. - 15.04.2003; Nixdorff

WiSe 2003/04
Seminar Analyse und Interpretation historischer Textilien (Schwerpunkt China), Teil II; Nixdorff
Seminar Generierung von Rangabzeichen im Kulturvergleich; Nixdorff
Vorlesung Einführung in die Kulturgeschichte der Textilien. Textile Welten Chinas;
Nixdorff

Bibliothek, Diathek, Photothek
Literatur und Diasammlung zur Textilwissenschaft und Bekleidungsgeschichte Ostasiens.

Publikationen des Institutes
Nur gelegentlicher Bezug zu Ostasien, neue Publikationsreihe des Institutes: "TEXTIL - KÖRPER - MODE. Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien der Textilen", G. Mentges und H. Nixdorff [Hg.]; Band 1-3, Band 4 erscheint in Kürze.

Siehe auch unter Forschungsprojekte.

FRANKFURT am Main, Johann Wolfgang Goethe-Universität
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
Sinologie
Adresse:
Senckenberganlage 31 (Juridicum), 8. Stock, 60054 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 798 22851 und 798 22852, Fax: 069 - 798 22176
e-mail: Sinologie@em.uni-frankfurt.de
Homepage: http://www.uni-frankfurt.de/fb09/sinologie

Personalstand:
Prof. Dr. Dorothea WIPPERMANN
Dr. Natascha GENTZ, Juniorprofessorin
Dr. Georg EBERTSHÄUSER, wiss. Mitarbeiter
Karin BETZ, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Dr. habil. Goat Koei LANG-TAN, Lehrbeauftragte
Eva SCHESTAG, M.A., Lehrbeauftragte
Dr. Rainald SIMON, Lehrbeauftragter
Brunhilde SUDE, Sekretariat

Lehrveranstaltungen:

WiSe 2003/04
Seminar Geschichte und Kultur des Vormodernen China I; Simon
Seminar Ästhetik des chinesischen Films; Zhang

Bibliothek
Die Bibliothek der Sinologie umfaßt ca. 25 Regalmeter (900 Bände) zu Archäologie, Architektur und Kunst Chinas, gesammelt wurde in diesem Bereich bis Anfang der 90er Jahre.

FRANKFURT am Main, Johann Wolfgang Goethe-Universität
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
Japanologie
Adresse:
Senckenberganlage 31 (Juridicum), 8.Stock, 60054 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 798 23287, -22853 (Prof. Gebhardt), Fax: (069) 798 22173
e-mail: Japanologie@em.uni-frankfurt.de
Homepage: http://www.uni-frankfurt.de/fb09/Japanologie/

Personalstand:
Prof. Dr. Lisette GEBHARDT
Ferdinand BRÜGGEMANN, M.A., Lehrbeauftragter
Dr. Ina HEIN, Lehrbeauftragte

Lehrveranstaltungen:

WiSe 2003/04
Übung "Superflat" – Photographie / Malerei und Popkultur in Japan; Brüggemann.

Bibliothek, Diathek, Photothek:
Die Bibliothek hat in ihrem Besitz seltene und wertvolle Original-Blockdrucke der mittleren und späten Tokugawa-Zeit (ca. 90 Titel). Eine ausführliche annotierte Bibliographie dieses Bestandes ist in Arbeit. Bisher ist eine Einführung, sowie Galerie und eine vorläufige Bestandsliste (japanisch) auf der Homepage des Institutes zugänglich.

Das Fach ist auf Literaturwisenschaft ausgerichtet, keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens.

HAMBURG, Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas
Adresse:
Edmund-Siemers-Allee 1 (Ostflügel), 20146 Hamburg
Tel.: 040 - 42838 4878, Fax: 040 - 42838 3106
e-mail: china@uni-hamburg.de
Homepage: http://www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/10/ChinaS/index.html

Personalstand:
Prof. Dr. Bernd EBERSTEIN, für das gegenwärtige China
Prof. Dr. Michael FRIEDRICH, für Sinologie I - Sprache und Literatur
Prof. Dr. Hans STUMPFELDT, für Sinologie II - Staat und Gesellschaft, derzeit Abteilungsleiter
Dr. Matthias RICHTER, wiss. Mitarbeiter
Dr. Ruth CREMERIUS, Lektorin
Weng-Onn LOKE, Lehrbeauftragter
Knut Benjamin PISSLER, Lehrbeauftragter
Dr. Dorothee SCHAAB-HANKE, Lehrbeauftragte
PD Dr. habil. Angela SCHOTTENHAMMER, Lehrbeauftragte
Dr. Ernstjoachim VIERHELLER, Lehrbeauftragter
Dr. Martin HANKE, Bibliothekar
Julia WELSCH, Bibliothekarin

Studiengänge
Kunstgeschichte Ostasiens kann an diesem Institut nur im Rahmen des Sinologie-
Studiums studiert werden

Bibliothek:
Präsenzbibliothek, u.a. Bücher zur Kunst, zum Theater und zur Musik Chinas.

HAMBURG, Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut, Arbeitsbereich Koreanistik
Adresse:
Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), 20146 Hamburg
Tel.: 040 - 42838 4878, Fax: 040 - 42838 3106
e-mail: Korea@uni-hamburg.de
Homepage: http://www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/10/ChinaS/KoreaA/index.html

Personalstand
Prof. Dr. Werner SASSE, Leiter
Dr. An JUGHEE, wiss. Assistentin
LEE Kang-sun, Lektor
Dr. Martin HANKE, AAI-Fachbereichsbibliothek
Helene KANG, AAI-Fachbereichsbibliothek
Manuela BEHRENS, Sektretariat
Britta HEYMANN, Sekretariat

Bibliothek
U.a. Bücher zur Kunst und Archäologie Koreas.

HEIDELBERG, Ruprecht-Karls-Universität
Kunsthistorisches Institut - Abteilung Ostasien
Adresse:
Seminarstr. 4, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 23 52 (Sekr.), 54 34 02 (Bibl.), Fax: 06221 - 54 33 84
E-mail: oakg@gw.sino.uni-heidelberg.de
Homepage: http://sino-sv3.sino.uni-heidelberg.de/OAKG/

Personalstand:
Prof. em. Dr. Dietrich SECKEL
Prof. Dr. Lothar LEDDEROSE, Leiter der Abteilung Ostasien
Prof. Dr. Doris LEDDEROSE-CROISSANT
Alexander HOFMANN, M.A., wiss. Angestellter
Petra RÖSCH, M.A., wiss. Angestellte
Annelie EBLING, Dipl. - Übersetzerin, Sekretariat
TSAI Suey-ling, M.A., Sekretariat

Gastprofessoren
Prof. Dr. Kendall BROWN, California State University, SoSe 2002
Prof. Dr. HSIEH Ming-liang, National Taiwan University, WiSe 2002/03
Prof. LUO Zhao, Akademie der Sozialwissenschaften, Beijing, WiSe 2002/03-WiSe 2003/04
Prof. ZHANG Zong, Akademie der Sozialwissenschaften, Beijing, WiSe 2002/03
Prof. Dr. Angela HOWARD, Rutgers University, New Jersey, SoSe 2003
Prof. TANI Akira, Nomura Art Museum, Kyôto, SoSe 2003

Lehraufträge
Dr. Catharina Blänsdorf, SoSe 2003
Dr. Klaus Brandt, Lindenmuseum Stuttgart, WiSe 2003/04

Studiengänge
Kunstgeschichte Ostasiens im Haupt- und Nebenfach.

Hörerstand
Hauptfach: 53 Doktoranden: 24, Nebenfach: 89

Abgenommene Prüfungen
Magister:
OSSE, Joachim 09/2002
ARNOLD, Matthias, 12/2002
HOSAK, Mark 02/2003
OHYA, Noriko 02/2003

Promotion:
YANG, Wen-I 02/2002
ROMÁN NAVARRO, Maria 12/2002
KOH, Hey-Ryun 03/2003
LUMBAN-TOBING, Anne 02/2003
SPEE, Clarissa von 04/2003
MERTZ, Mechtild 09/2003

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Vorlesung Chinesische Malerei II; Ledderose
Vorlesung Art of the Japanese tea ceremony; Tani, Román Navarro
Vorlesung Transformations of Buddhist Sculpture from Late Han to Qing; Howard
Proseminar Propädeutikum III: Form und Stil; Rösch
Oberseminar/ Proseminar Memorialportraits in Ostasien; Ledderose
Oberseminar Lektüre buddhistischer Schriften; Ledderose, Luo
Oberseminar Reading course: Records of tea gatherings (chakaiki) – documents or fabrications?; Tani
Oberseminar Die Höhlentempel von Kizil in Zentralasien; Howard
Seminar Seminar für Examenskandidatinnen und -kandidaten: Neue Forschungen; Ledderose
Lehrauftrag Erhaltungs- und Restaurierungsprobleme bei polychromen Skulpturen der Terrakotta-Armee des 1. Kaisers von China (Qin Shi Huangdi); Blänsdorf

WiSe 2003/04
Oberseminar/ Proseminar Zur Ausstellung Berlin/Bonn "Schätze der Himmelssöhne"; Ledderose
Vorlesung/ Oberseminar Buddhistische Inschriften in der Donnerklanghöhle; Luo, Ledderose
Proseminar Geschichte und Methodik der Ostasiatischen Kunstgeschichte; Hofmann
Proseminar Einfluß des Zenbuddhismus auf die Kunstgattungen Ostasiens; Rösch
Seminar Seminar für Examenskandidatinnen und -kandidaten: Neue Forschungen; Ledderose
Lehrauftrag Die Ostasiatische Sammlung des Linden-Museums, Stuttgart; Brandt
Exkursion Zum Symposium “Art in China: Collections and Concepts”; Ledderose
Exkursion Zur Ausstellung "Schätze der Himmelssöhne - Kunst aus dem Palastmuseum Taipei"; Ledderose

Bibliothek:
ca. 30 000 Bände. Die ab 1997 angeschafften Bücher sind auch über den Monographienkatalog des Sinologischen Institutes recherchierbar: http://www.sino.uni-heidelberg.de/library
Ca. 150 verschiedene Zeitschriften, davon 100 laufend gehalten.
Seit 1999 erhält die Bibliothek jährlich eine Schenkung japanischer Ausstellungskataloge von der ACE Japan (Association for Cultural Exchange). Die gesamte Schenkung beläuft sich bisher auf über 800 Bände aktueller in Japan erschienener Kataloge, zum Beispiel der modernen Nihonga- und Yogamalerei.
Leihbibliothek, die Leihfrist beträgt zwei Wochen, Studentenausweis ist mitzubringen.

Diathek:
ca. 30 000 Dias.

Vorträge
18. Juni 2003
Prof. Dr. William H. COALDRAKE, University of Melbourne:
"The Rebirth of the Tokugawa Taitokuin Mausoleum: the Restoration of the 1910 Architectural Model".
9. Juli 2003
Dr. PAI Shih-ming, PhD der Kyôto University, Japan:
“Zhongguo shanshui hua zai Tangdai shiqi de fazhan – 'Shanshui zhi bian' de yiyi zaitan" (Die Entwicklung der chinesischen Landschaftsmalerei während der Tang-Dynastie – Eine neue Untersuchung über die Bedeutung der „Verwandlung der Landschaft").

Siehe auch unter Forschungsprojekte, Tagungen und Kongresse.

HEIDELBERG, Ruprecht-Karls-Universität
Sinologisches Seminar
Adresse:
Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 77 65, ~74 87, ~76 37 (Bib.), Fax: 06221 - 54 24 39
e-mail: library@gw.sino.uni-heidelberg.de
Homepage: http://www.sino.uni-heidelberg.de

Personalstand:
Prof. em. Dr. Günther DEBON
Prof. Dr. Rudolf G. WAGNER (Klassische Sinologie)
PD. Dr. Hans-Peter Hoffmann (Moderne Sinologie)
Prof. Mark ELVIN, Gastprofessor
PD Dr. Barbara MITTLER, Associate Professorin (vakant)
Dr. des. Andrea JANKU, wiss. Assistentin
Martin GIESELMANN, M.A., wiss. Mitarbeiter
Dr. Thomas KAMPEN, wiss. Mitarbeiter
Dr. Lothar WAGNER, Dozent
Dr. Chongja BEMELEIT-LI, Lehrbeauftragte
Dr. Ylva MONSCHEIN, Lehrbeauftragte
Dr. des. Michael SCHIMMELPFENNIG, Lehrbeauftragter
Eva SCHMITT, M.A., Lehrbeauftragte
Anne LABITZKY-WAGNER, Bibliothekarin
Matthias ARNOLD, M.A., ChinaResource.org

Studiengänge
Eigenständige Hauptfächer Moderne und Klassische Sinologie; Einführungsveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten; Chinesisch für Mediziner.

Lehrveranstaltungen:

WiSe 2003/04
Proseminar Fiction as a guide to fact? The use of imaginative literature and poetry as the history of social behavior in China during the late-imperial and modern times; Elvin
Vorlesung/ Kolloquium Ostasien-Kolloquium
(gemeinsame Veranstaltung der Japanologie, der Ostasiatischen Kunstgeschichte und der Sinologie) ab 23. Okt. 2003 acht Termine, 14 tägl.; Elvin, Ledderose, Schamoni, Seifert, Wagner, Hoffmann, Kampen, Mayr

Bibliothek:
Leihbibliothek, die Leihfrist beträgt vier Wochen, Studentenausweis ist mitzubringen. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-19 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit Mo.-Fr. 12-17 Uhr.
Bestandsangaben: Monographien: ca. 83 000 Bde.; Zeitschriften: ca. 20 000 Bde. (3 108 Titel, davon 524 laufende); Tageszeitungen: ca. 1 000 Bde. (250 Titel, davon 20 laufende); Microfilme /
Microfiches; ca. 100 CD-ROMs (Volltextdatenbanken, Archivmaterialien, Lernprogramme, etc.)

Sondersammlungen:
i) Zeitungen und Zeitschriften aus der späten Qing-Zeit und der frühen Republik (Mikroform und CD-ROM).
ii) Zeitungen nach 1949.
iii) C.C. LIU Collection of Modern Chinese Music (rd. 300 Bde. Mit Noten und Artikeln über moderne chinesische E-Musik; rd. 180 MCs mit Aufnahmen).
iv) Digitales Archiv sinologisch relevanter Webseiten (Datenbanken, Snapshots of the Chinese Web, BBS-Auszüge, etc.)
v) Chinesischer Film.
vi) Volltext-Datenbanken mit mehreren 1 000 Texten.

Besondere Web-Angebote:
Monographien-, Zeitschriften- und Video-Katalog: http://www.sino.uni-heidelberg.de/library/
EVOCS (European Virtual Opac for Chinese Studies): http://www.sino.uni-heidelberg.de/evocs/
SSELP (Sinological Serials in European Libraries): http://www.sino.uni-heidelberg.de/sselp/
IGCS (Internet Guide for Chinese Studies): http://www.sino.uni-heidelberg.de/igcs/

Vorträge
13. Juni 2001
Prof. Dr. LUO Zhiqing (Lo Qing), National Taiwan University: “Poetry and Painting: A new Reflection”.
25. Juni 2001
Prof. AN Jiayao, Chin. Akademie der Sozialwissenschaften, VR China: “Tang Imperial Sites Excavated in Xi’an".
16. Juni 2002
Prof. YE Tingfang: "八十年代以来的中国 – Das chinesische Theater seit den 80er Jahren" (Vortrag in chinesischer Sprache).

HEIDELBERG, Ruprecht-Karls-Universität
Japanologisches Seminar
Adresse: Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 76 60 (Sekr.), ~76 45 (Bibl.), Fax.: 06221 - 54 76 92
E-mail: hw3@ix.urz.uni-heidelberg.de
Homepage: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~hw3/index2.htm

Personalstand:
Prof. Dr. Wolfgang SCHAMONI, Direktor
Prof. Dr. Wolfgang SEIFERT, Stellvertretender Direktor
Asa-Bettina WUTHENOW, M.A., akad. Oberrätin
Dr. Manuel METZLER, wiss. Mitarbeiter
Dr. Maik H. SPROTTE, wiss. Mitarbeiter
Dr. TAKENAKA Akira, wiss. Mitarbeiter
Agnes FINK-von HOFF, M.A., Lehrbeauftragte
C. KODAMA-LAMBERT, M.A., Lehrbeauftragte, Bibliothekarin

Lehrveranstaltungen:

WiSe 2003/04
Vorlesung/ Kolloquium Ostasien-Kolloquium
(gemeinsame Veranstaltung der Japanologie, der Ostasiatischen Kunstgeschichte und der Sinologie) ab 23. Okt. 2003 acht Termine, 14 tägl.; Elvin, Ledderose, Schamoni, Seifert, Wagner, Hoffmann, Kampen, Mayr

Bibliothek:
Präsenzbibliothek. Ausleihe nur für Institutsangehörige. Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-14 Uhr.

KÖLN, Universität zu Köln
Ostasiatisches Seminar - Japanologie
Adresse:
Dürener Straße 56-60, 50931 Köln
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln (postalisch)
Tel.: 0221 - 470 54 42 (Sekr.), Fax: 0221 - 470 54 48
email: japanologie@uni-koeln.de
Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ostas/japan/index.html

Personalstand:
Prof. Dr. Franziska EHMCKE
PD. Dr. Ingrid FRITSCH, Privatdozentin
Claudia GRIMM, M.A.
Dr. des. Andreas NIEHAUS
Dr. Heike PATZSCHKE, Lehrbeauftragte
Dr. Jörg B. QUENZER
Daniela LIEB, M.A., wiss. Hilfskraft

Studiengänge
Japanologie (Haupt- und Nebenfach) mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt.

Hörerstand
Hauptfach: 317, Doktoranden: 9, Nebenfach: 165 Gasthörer: 21

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Hauptseminar Zwischen Innovation und Tradition – Der Teeweg und die japanische
Kultur; Ehmcke

WiSe 2003/04
Hauptseminar Kulturwissenschaftliche Aspekte der Tokaido-Holzschnittserien; Ehmcke

Bibliothek
Schwerpunkt Geistes- und Kulturwissenschaften, 895 katalogisierte Titel zum Bereich japanischer Kunst.

Forschungsprojekte
Die Tokaido-Serien – Ein Fenster in das frühmoderne Japan im 19. Jahrhundert (Arbeitstitel)
dazu geplant sind:
i) Ausstellung in Berlin und anderen Orten, sowie in Japan mit Tokaido-Holzschnitten aus japanischen, europäischen und amerikanischen Museen, kombiniert mit heutigen Foto-grafien von Orten und Spezialitäten.
ii) eine wissenschaftliche Begleitpublikation.
iii) eine interaktive CD-Rom.

Vortragsreihe:
Kunst und Kunsthandwerk in der Meiji-Zeit (1868 - 1912) – In Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut, Köln, Okt. 2001 - Feb. 2002.

MARBURG, Philipps-Universität
Religionskundliche Sammlung
Adresse:
Landgraf-Philipp-Straße, 35037 Marburg
Tel.: 06421 - 28 22 480 (Sekr.), Fax: 06421 - 28 22 399
E-mail: relsamm@mailer.uni-marburg.de
Homepage: http://www.uni-marburg.de/relsamm

Personalstand
PD. Dr. Peter J. BRÄUNLEIN, Leiter der Religionskundlichen Sammlung
Hannelore SCHMITZ, Verwaltungsstelle

Bibliothek, Diathek, Photothek
Religionen, Kulturen, Kunst, Asien, spez. Ostasien (Japan).

MARBURG, Philipps-Universität
Japan-Zentrum
Adresse:
Biegenstraße 9, 35032 Marburg
Tel.: 06421 - 28 24 627 (Sekr.), Fax: 06421 - 28 28 914
E-mail: jz@mailer.uni-marburg.de
Homepage: http://www.uni-marburg.de/japanz/

Personalstand:
Prof. Dr. Erich PAUER, Gesellschaft und Geschichte Japans
Prof. Dr. Cornelia STORZ, Japanische Wirtschaft
Prof. Dr. Michael PYE, Religion und Geistesgeschichte Japans
Prof. Dr. Heinrich MENKHAUS, Japanisches Recht

Studiengänge
Japanwissenschaften (im Haupt- und Nebenfach). Japanische Sprache (im Nebenfach). Japanische Sprache und Kultur (im Nebenfach).

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Vorlesung Japanischer Film und Kabuki-Theater; Thomas Leims

MÜNCHEN,Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Ostasienkunde - Sinologie
Adresse:
Kaulbachstr. 51a, 80539 München
Tel: 089 - 2180 2362 (Sekr.), 3473 (Sekr. Ptak), 3567 (Höllmann), Fax: 089 - 34 26 66
e-mail: sinologie@ostasien.fak12.uni-muenchen.de
Homepage: http://www.fak12.uni-muenchen.de/sin

Personalstand (Kunst und Archäologie Chinas):
Prof. Dr. Thomas O. HÖLLMANN, geschäftsführender Direktor des Institutes für Asienstudien
Dr. Shing MÜLLER, wiss. Angestellte

Studiengänge
Archäologie und Kunst Chinas kann in München nur als Nebenfach studiert werden. Da Kenntnisse der chinesischen Schriftsprache (Grundstudium Sinologie) erforderlich sind, bietet es sich an, das Nebenfachstudium frühestens im 3. oder 4. Semester zu beginnen.

Hörerstand
Nebenfach: 94

Abgenommene Prüfungen
Magisterprüfung:
LEUGERS, Heidi, SoSe 2002
REUSS, An-Fu, WiSe 2002
KENNERKNECHT-HIRTH, Maria, SoSe 2003
MESSBACHER, Jörg, SoSe 2003
ZHU, Jianqing, SoSe 2003

Rigorosum:
WAIGELT, Uta, WiSe 2002

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Vorlesung Vorlesung zur Archäologie Chinas III; Höllmann
Proseminar Proseminar zur Archäologie Chinas III; Höllmann
Proseminar/Übung China und die Fremden; Müller
Proseminar/Übung Frühe Buddhistische Kunst; Kieser
Proseminar/Übung Han-zeitliche Relief- und Malmotive; Müller
Hauptseminar Architektur und Städteplanung; Höllmann
Hauptseminar/Lektüre Bilderalben Südwestchinas; Höllmann

WiSe 2003/04
Vorlesung Vorlesung zur Archäologie Chinas I; Höllmann
Proseminar Proseminar zur Archäologie Chinas I; Höllmann
Proseminar/Übung China und die Fremden; Müller

Bibliothek, Diathek, Photothek
Bücher zu Kunst und Archäologie ca. 1 220 in chinesischer und japanischer Sprache und 624 Titel in westlichen Sprachen, davon geringe Bestände zu Kunst und Archäologie Südostasiens und Zentralasiens; Kunst und Archäologie Koreas in koreanischer Sprache: um 300 Titel.
Die wichtigsten Zeitschriften zur Archäologie Chinas wie Kaogu xuebao, Kaogu, Kaogu yu wenwu, Wenwu, Wenbo, Jianghan kaogu, Sichuan Wenwu, Dongnan wenwu, Zhongyuan wenwu, Beifang wenwu, Xinjiang wenwu, etc. sind im Institut vorhanden.
Die Sammlung des Institutes wird auch seitens der Bayerischen Staatsbibliothek unterstützt. Die Fernost-Abteilung hat in diesem Jahr die bereits erschienenen Bände des Zhongguo kaogu jicheng zu Nordchina und zur Mandschurei angeschafft.
Die Diathek umfaßt ca. 5 000 Dias. Schwerpunkte der Sammlung: archäologische Funde; Höhlentempelmalereien; Dias zu Leben und Religion der Yao- und Miao- Minoritäten.
Eine EDV-Datenbank zur Diathek ist in Arbeit. Keine Ausleihe.

Publikationen des Institutes
Das Institut gibt zwei Reihen heraus: Münchener Ostasiatische Studien und South China and Maritime Asia. Thomas O. Höllmann ist außerdem Mitherausgeber von Asiatische Forschungen; Menschen und Kulturen; Saeculum.

Konferenz 21.-23. März 2003:
Early Guangdong: Between China and Southeast Asia. Archaeological and Textual Evidence (Circa 8th Century B.C. to 9th Century A.D.).

MÜNCHEN,Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Ostasienkunde - Japanologie
Adresse:
Oettingenstr. 67, 80538 München
Tel.: 089 - 21 80 9800, ~9808, Fax: 089 - 2180 98 01
e-mail: Carola.Penas@ostasien.fak12.uni-muenchen.de
Homepage: http://www.japan.uni-muenchen.de

Das Institut ist Mitte September 1996 umgezogen. Die Bibliothek wird Teil der Zentralbibliothek des dortigen Universitätsgebäudes werden.

Personalstand:
Prof. Dr. Klaus VOLLMER, Leiter
Prof. Dr. Evelyn SCHULZ
Dr. Jutta HAUSER, wiss. Assistentin
Prof. Dr. Johannes LAUBE, Lehrbeauftragter
Michael BAUMGARTNER, M.A, Lehrbeauftragter
Carola PEÑAS, Sekretariat

Studiengänge
Die Abteilungen Japanologie und Sinologie bilden zusammen das Institut für Ostasienkunde. Gegenstand von Forschung und Lehre ist das Fach Japanologie, wobei dem kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt der Abteilung entsprechend vor allem die Gebiete Geschichte und Kulturgeschichte, Literatur, Religion und Philosophie des mo-dernen und vormodernen Japan abgedeckt werden. Die Abteilung Japanologie gestaltet gemeinsam mit dem Japan-Zentrum das Lehrangebot für den M.A.- und Promotionsstudiengang Japanologie; dazu gehören insbesondere auch die Sprachkurse in Grund- und Hauptstudium, die für Studierende des Faches Japanologie verpflichtend sind. Neben dem Japan-Zentrum arbeitet die Abteilung Japanologie in Forschung und Lehre intensiv mit anderen ostasien- und kulturwissenschaftlichen Einrichtungen der LMU zusammen und ist z.B. an dem fakultätsübergreifenden M.A.-Studiengang Religionswissenschaft beteiligt.

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Vorlesung Einführung in die Kulturgeschichte Japans II (vom 14. bis ins 18. Jahrhundert); Vollmer
Proseminar Überblick über die Geschichte der Religionen in Japan; Laube
Proseminar Grundstrukturen der Kulturgeschichte Japans; Vollmer
Hauptseminar Zur Konzeption von Person, Subjekt, Selbst in Japan; Heise
Hauptseminar Liebe und Intimität: Codierung zwischenmenschlicher Beziehungen am Beispiel literarischer Werke; Schulz
Übung Fachsprache Literatur- und Kulturwissenschaft II: "Grundbegriffe der japanbezogenen Kultur- und Literaturwissenschaft"; Schulz

Bibliothek, Diathek, Photothek
Mit ihren ca. 24 000 Bänden und 180 Zeitschriftentiteln bilden die Bibliotheken des Instituts für Ostasienkunde (Japanologie) und des Japan-Zentrums räumlich einen Teilbereich der Bibliothek der Institute am Englischen Garten (BEG), durch welche auch die bibliothekarische Betreuung erfolgt. Die Sammelschwerpunkte umfassen die Bereiche Geschichte, Literaturgeschichte, Rechtsgeschichte, Geistesgeschichte, Kulturgeschichte sowie Religion, Philosophie, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik des modernen Japan.

MÜNCHEN,Ludwig-Maximilians-Universität
Japan-Zentrum

Adresse:
Ottingenstraße 67, 80538 München
Tel.: 089 - 2180 98 20, Fax: 089 - 2180 98 27
E-mail: Inge.Merk@lrz.uni-muenchen.de
Homepage: http://www.japan.uni-muenchen.de

Personalstand:
Prof. Dr. Peter PÖRTNER
Prof. Dr. Franz WALDENBERGER
Dr. Holger WÖHLBIER, wiss. Angestellter
Michel HAAS, M.A., wiss. Mitarbeiter
Viktoria HEINDORF, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Inge MERK, Sekretariat

Studiengänge
Das 1992 gegründete Japan-Zentrum bündelt als zentrale Einrichtung Lehre und Forschung zur Gesellschaft und Wirtschaft Japans an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der gleichen Funktion koordiniert es zahlreiche Forschungskontakte und Kooperationen zwischen der LMU München und japanischen Universitäten. Als Forschungseinrichtung ist das Japan-Zentrum in das Netz der nationalen und internationalen Japanforschung eingebunden. In der Lehre betreut es Studierende der Japanologie und der Betriebs- und Volkswirtschaft mit Fachangeboten, die in die jeweiligen Studiengänge integriert sind. Darüber hinaus bietet das Japan-Zentrum in jedem Semester Japanisch-Sprachkurse von der Anfänger- bis zur Fortgeschrittenenstufe für Hörer aller Fakultäten an. In Zusammenarbeit mit dem Forum für Sprache und Gesellschaft Japans e.V. organisiert es zweimal jährlich Intensivkurse zu Sprache und Landeskunde Japans, die auch Nichtstudierenden offen stehen. Das Japan-Zentrum informiert durch Seminare sowie Vortrags- und Informations veranstaltungen die interessierte Öffentlichkeit zu aktuellen, die Gesellschaft und Wirtschaft Japans betreffenden Themen. Es arbeitet dabei eng mit deutschen und japanischen Institutionen zusammen, die sich auf wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ebene für die deutsch-japanischen Beziehungen einsetzen.

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Proseminar Lektüre japanischer Märchen (Fortsetzung); Pörtner
Proseminar Film und Gesellschaft Nachkriegsjapans; Wöhlbier
Hauptseminar Landschaft und Kultur. Die verschiedenen japanischen Regionen – ihre Geschichte und ihre Charakteristika; Pörtner

Bibliothek, Diathek, Photothek
S.o. Institut für Asienkunde, Abteilung Japanologie.

MÜNSTER, Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Sinologie und Ostasienkunde
Adresse:
Schlaunstr. 2, 48143 Münster
Tel.: 0251-832 45 74, Fax: 0251-832 98 27
e-mail: beschor@uni-muenster.de
Homepage: http://www.uni-muenster.de/sinologie

Personalstand:
Prof. em. Dr. Ulrich UNGER
Prof. Dr. Reinhard EMMERICH, Direktor des Institutes
Dr. Enno GIELE, wiss. Assistent
Dr. Martin KITTLAUS, Lehrbeauftragter
Dr. Barbara MEISTERERNST, Lehrbeauftragte
Charles SANFT, Lehrbeauftragter
Marie von WENDT-BESCHORNER, Sekretariat und Bibliothek

Studiengänge:
Sinologie als Haupt- und Nebenfach.

Hörerstand
Hauptfach: 58 Doktoranden: 2; Nebenfach: 90, Gasthörer: 5

Bibliothek:
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Sprache, Literatur, Philisophie, Geschichte und Archäologie Chinas bis einschließlich der Tang-Zeit (64 000 Bände, etwa 100 Zeitschriften), Sondersammelgebiet Epigraphik, Bronzen; EDV-Katalog im Aufbau, Diathek mit Schwerpunkt Bronzen.

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
  Materielle Kultur des frühen China; Giele
  Die Tang-Dynastie; Emmerich
  Lektüre und grammatische Analyse eines buddhistischen Textes III; Meisterernst

MÜNSTER, Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Textilgestaltung und ihre Didaktik
Adresse:
Platz der Weißen Rose, 48151 Münster
Tel.: 0251 - 83 29 216 (Sekr.), Fax: 0251 - 83 29 305
e-mail: textilgestaltung@uni-muenster.de
Homepage: http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Textilgestaltung/

Personalstand:
Prof. Dr. Ildikó KLEIN-BEDNAY, Institutsdirektorin Wiss. MitarbeiterInnen:
Hiltrud GEBUREK
Birgitta HUSE
Alexandra KÜRTZ
Dr. Babara MEIER
Dr. Astrid ROKOSSA

Studiengänge
Kunstgeschichte Ostasiens kann schwerpunktmäßig im Rahmen der Lehramts-Studiengänge studiert werden; Staatsexamen; Promotion (Dr. paed.); ein neuer Studiengang B.A. / M.A. mit der Möglichkeit der Promotion (Dr. phil.) befindet sich in Planung; auch Kooperationen (Module) mit anderen Studienrichtungen.

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Seminar Ostasiatische Textilien in Museen Europas (mit Exkursionen); Klein-Bednay
Hauptseminar "Bambus und Kranich": Einführung in die Symbolik Ostasiatischer Textilkunst; Klein-Bednay

WiSe 2003/04
Seminar Historische Entwicklung der außereuropäischen Textilkunst; Klein-Bednay
Hauptseminar Theaterkostüme in Ost- und Südostasien; Klein-Bednay

SoSe 2004
Hauptseminar Der Einfluß Japans auf die europäische Design-Entwicklung; Klein-Bednay
Hauptseminar Kleidung als historisches und gesellschaftliches Phänomen in China; Klein-Bednay

TÜBINGEN, Eberhard-Karls-Universität
Seminar für Japanologie
Adresse:
Wilhelmstr. 90, 72074 Tübingen
NEU! Tel.: 07071 - 297 69 85, Fax: 07071 - 551 486
E-mail: japanologie@uni-tuebingen.de
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/JAPSEM/

Zentrum für japanische Sprache der Universität Tübingen in Kyôto
Tübingen University, Center for Japanese Language at Doshisha University
159-1 Konoe-den, Omote-machi, Shinmachi-dôri, Imadegawa-agaru, Kamigyô-ku, Kyôto 602
Tel.: +81 (075) 251 3359, Fax: +81 (075) 251 3095

Personalstand
Prof. Dr. Klaus ANTONI, Direktor
Prof. Dr. Viktoria ESCHBACH-SZABO, Stellvertretende Direktorin
PD Dr. Hannelore EISENHOFER-HALIM
Dr. Eva-Maria MEYER, akad. Rätin
Martina EBI, M.A., wiss. Angestellte
Dr. Andreas MRUGALLA, wiss. Angestellter
Otto PUTZ, M.A., Lehrbeauftragter
Dr. Birgit STAEMMLER, www-Projekt
Petra JEISEL, M.A., Bibliothekarin
Martina DRIJKONINGEN, M.A., Sekretariat

Bibliothek
Präsenzbibliothek, 12 Leseplätze, Kopiermöglichkeit vorhanden, Lesegeräte für Mikrofilm und Mikrofiche. Zur Zeit Umstellung auf EDV-Ausleihe. Bestand ca. 20 000 Bände, 50 laufend gehaltene Zeitschriften, 18 Mikrofilme, 13 Karten, 3 000 Dias, 440 Videos, 400 Musik-CDs, 180 Sprachkassetten.
Schwerpunkte: Kulturgeschichte, Geistesgeschichte, im Aufbau: Religion, Sprachwissenschaft. Sondersammelgebiete: Film, Filmgeschichte (Video-Sammlung, z.Zt. ca. 300 Filme), Kinderbücher, Musik, Musikgeschichte (z.Zt. ca 300 CDs, ca. 50 Schallplatten), neue Religionen, Normengeschichte, praktische Literatur, Sprachdidaktik, Stadtgeschichten, Präfekturgeschichten.

Lehrveranstaltungen:

WiSe 2003/04
Vorlesung Geschichte und Strukturen des Shintô; Antoni
Hauptseminar Aspekte der edozeitlichen Geistesgeschichte; Antoni

TÜBINGEN, Eberhard-Karls-Universität
Seminar für Sinologie und Koreanistik, Abteilung Koreanistik
Adresse:
Wilhelmstraße 133, 72074 Tübingen
Tel.: 07071 - 29 72 723, Fax: 07071 - 29 57 33
E-mail: koreanistik@uni-tuebingen.de
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/koreanistik

Personalstand:
Prof. Dr. Dieter EIKEMEIER
Nina BERGER, M.A., Fremdsprachensekretärin
Dr. SONG Moon-Ey, Gastprofessorin

Studiengänge
Seit WiSe 2002/03 Bachelor- und Magisterstudiengang nur noch im Nebenfach; Diplomstudiengang VWL mit Regionalschwerpunkt Korea.

Bibliothek
Bestand kulturhistorischer Bücher über 300, alles Geschenke; Dias: Sammlungen Kisan und Yangju, Diasammlung koreanischer Masken; außerdem Videofilme, CD-Roms zur Kunstgeschichte und Volkskunde Koreas.

TÜBINGEN, Eberhard-Karls-Universität
Seminar für Sinologie und Koreanistik, Abteilung Sinologie
Adresse:
Wilhelmstraße 133, 72074 Tübingen
Tel.: 07071 - 29 72 711, Fax: 07071 - 29 57 33
E-mail: sinologie@uni-tuebingen.de
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/sinologie

Personalstand:
Prof. Dr. Hans Ulrich VOGEL
Prof. Dr. Hermann KOGELSCHATZ
Peter KUHFUS, M.A., akad. Rat
Johannes FLEISCHLE, M.A., wiss. Assistent
Thomas GAISER, M.A., wiss. Angestellter
Ulrich THEOBALD, M.A., wiss. Angestellter
Jana KABAGEMA, Sekretariat
Ilse WIECH, Sekretariat

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Forschungsprojekt
DFG-Projekt: State and Handicrafts in Peking, 1700-1900.

WÜRZBURG, Bayerische Julius-Maximilians-Universität
Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens - Sinologie, Japanologie
Adresse:
Am Hubland, 97074 Würzburg
Tel.: 0931 - 888 55 71, Fax: 0931 - 888 46 17
e-mail:
i-sinologie@mail.uni-wuerzburg.de
l-japanologie@mail.uni-wuerzburg.de
Homepage:
http://www.uni-wuerzburg.de/sinologie/
http://www.uni-wuerzburg.de/japanologie/

Personalstand:
Lehrstuhl für Sinologie: Lehrstuhl für Japanologie::
Prof. Dr. Dieter KUHN
Prof. Dr. Raimund KOLB
Apl. Prof. Dr. Silvia Freiin EBNER v. ESCHENBACH
Dr. Michael LEIBOLD, Assistent
Dr. Gerhard MÜLLER, wiss. Mitarbeiter
Martin HOFMANN, M.A., wiss. Mitarbeiter
Yu MÜLLER-CHIU, Lektorin

Ursula UHL, Sekretariat
Prof. Dr. Martina SCHÖNBEIN
Dr. SOTOMURA Ataru, Lektor
Stephan KÖHN

Lehrbeauftragte:
Yôko RIEGER-YOKOTA, M.A.
AOYAMA Miki, M.A.
Sybille GIRMOND, M.A.
Alexander WORSCHECH, M.A.
Monika RAUSCH, M.A.

Marianne FRONHOFER-Almen, M.A., Sekretariat

Studiengänge
Sinologie (Hauptfach, Nebenfach), Japanologie (Hautfach, Nebenfach), Sinicum, Japonicum, Chinesisch für Wirtschaftswissenschaftler.

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Seminar Geschichte der Stadt in China; Kuhn
Seminar Texte zur chinesischen Archäologie im 20. Jahrhundert; Kuhn
Blockvorlesung Symbole und Embleme im privaten und öffentliche Leben in China; Ebner v. Eschenbach
Hauptseminar Japanische Kulturgeschichte; Schönbein

WiSe 2003/04
Seminar Altertumsideologie in China; Kuhn
Seminar Kulturgeschichte Chinas; Leibold
Seminar Chinoiserien und andere China-Moden. Die China-Rezeption in Europa vom 17. Jh. bis heute; Ebner v. Eschenbach
Übung Grundzüge des Shintoismus und des japanischen Buddhismus; Köhn
Proseminar Manga-Forschungsansätze und Terminologie; M. Schönbein, Köhn
Proseminar Philosophie Japans; Aoyama
Hauptseminar Bürgerliches Trauerspiel, 18. Jh.; Schönbein
Proseminar Tempel und Museen in Kyôto und Nara; Girmond
Übung Technik des Farbholzschnittes; Salden
Übung Kulturhistorische Texte; Sotamura

Bibliothek
Bibliothek Sinologie und Japanologie, Schwerpunkte: Geschichte, Historiographie, Sozial-, Wirtschafts-, Technikgeschichte, Archäologie. Bestand: ca. 30 000 Bände.
EDV-Katalog: lokal; BVB in Vorbereitung.

Publikationen des Institutes
Würzburger Sinologische Schriften, Dieter Kuhn [Hg.], Edition Forum.

 
     
 
2. Österreich
 
 


WIEN, Universität Wien
Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie
Adresse:
AAKH Universitätscampus; Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien
Tel.: +43-(0)1 - 7244 43 801, Fax: +43-(0)1 - 7244 94 38
e-mail: japanologie.ostasien@univie.ac.at
Homepage: http://www.univie.ac.at/Japanologie/

Personalstand:
O. Prof. Dr. Sepp LINHART, Vorstand
Dr. Ingrid GETREUER-KARGL, Ass. Professorin
Dr. Mag. Wolfram MANZENREITER, Univ.-Assistent
Mag. Dr. Brigitte STEGER, Univ.-Assistentin
Mag. Eva BACHMAYER, Univ.-Lektorin
Mag. Roland DOMENIG, Univ.-Lektor
Mag. Susanne FORMANEK, -Lektorin
Dr. Manfred SELLNER, Univ.-Lektor
Dr. Günther VACEK, Univ.-Lektor

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Übung Einführung in die Lektüre japanischer Blockdrucke; Linhart
Übung Kulturgeschichte und Soziologie der Zeit in Japan; Steger
Seminar Japanologisches Seminar: Geschichte von Spiel und Unterhaltung in Japan; Linhart

WiSe 2003/04
Seminar Die Kunst des Zen-Buddhismus in Japan; Jorinde Ebert
Übung Japanischer Film; Domenig

Publikationen des Institutes
Sepp Linhart: Beiträge zur Japanologie Bd. 37 – „Wien und Tôkyô um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert". Wien, 2003.

WIEN, Universität Wien
Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (ISTB)

Bereich Südasienkunde
Adresse:
Uni-Campus AAKh, Hof 2.1, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien
Tel.: +43-(0)1 - 4277 43501, ~43502, Fax: +43-(0)1 - 4277 9435

Bereich Tibet- und Buddhismuskunde
Adresse:
Uni-Campus AAKh, Hof 2.7, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien
Tel.: +43-(0)1 - 4277 43551, Fax: +43-(0)1 - 4277 43550

e-mail: istb@univie.ac.at
Homepage: http://www.univie.ac.at/ISTB/

Personalstand:
O. Prof. Univ.-Doz. Dr. Karin PREISENDANZ, Vorstand
Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut TAUSCHER, Stv. Vorstand
O. Univ.-Prof. Dr. Ernst STEINKELLNER, Professor

Lehrveranstaltungen:

WiSe 2003/04
Vorlesung Introduction to Buddhist Philosophy; Takashi Iwata
Vorlesung Einführung in die Kulturgeschichte Innerasiens; Uray-Koehalmi
Vorlesung Lamaistische Volksreligion in der Mongolei I; Uray-Koehalmi
Proseminar Indische Göttinnen in Ost und West - Gottesbilder oder Frauenbilder?;
Elisabeth Hofstätter
Proseminar Buddhistische Ikonographie; Christian Luczanits

Siehe auch unter TAGUNGEN UND KONGRESSE.

WIEN, Universität Wien
Institut für Kunstgeschichte
Adresse:
Universitätscampus / AAKH, Spitalgasse 2, Hof 9 (Eingang Garnisongasse 13), A-1090, Wien
Tel.: +43-(0)1 - 4277 41401, Fax: +43-(0)1 - 4277 9414
e-mail: Deborah.Klimburg-Salter@univie.ac.at
Homepage:
http://www.univie.ac.at/kunstgeschichte-institut/

http: //www.univie.ac.at/fsp-programm/wmf

Personalstand:
Univ. Prof. Dr. Deborah KLIMBURG-SALTER, Leiterin des Lehrbereichs Außereuropäische/Asiatische Kunstgeschichte, stv. Institutsvorstand am Institut für Kunstgeschichte
Dr. C. LUCZANITS, Lektor
Jamila BAIER-MATHEWS, M.A., Project Manager
Mag. Christian JAHODA, Forschungsassistent, WHAV Photo- und Plansammlung
Mag. Verena WIDORN, Visual Archive Manager, WHAV Dias und Digitales Bildmaterial
Mag. Eva ALLINGER, assoziiertes Mitglied
Patrick MACALLISTER, assoziiertes Mitglied
Mag. Daniela WARNUNG-BALOGH, assoziiertes Mitglied
Karen WEISSENBORN, Mitarbeiterin
Mag. Christiane PAPA-KALANTARI, Forschungsassistentin

Hörerstand
Doktoranden: 7 Diplomanden: 14

Abgenommene Prüfungen
Magister:
KLOPF-WEISS, Kathrine, 01/2001
WIDORN, Verena, 03/2001
FALSER, Michael, 04/2002
WARNUNG-BALOGH, Daniela, 06/2003

Lehrveranstaltungen:
(Schwerpunkt ist buddhistische Kunst aus Indien, Tibet und Zentralasien. Die Lehrveranstaltungen zur asiatischen Kunstgeschichte werden als verpflichtender Lehrveranstaltungstyp im Rahmen des Kunstgeschichtestudiums angeboten. Sie sind auch für Studierende am Institut für Südasien-Tibetologie und Buddhismuskunde anrechenbar.)


WiSe 2003/04
Vorlesung Einführung in die Kunst Tibets; Klimburg-Salter
Arbeitsgemeinschaft Indotibetische Klosterkunst; Petra Müller, D. Glogowski
Proseminar Buddhistische Ikonographie; Luczanits
Seminar Die Kunst des Zen-Buddhismus in Japan; Ebert
Exkusion Indien (2.-20. Dez. 2003)

SoSe 2004
Vorlesung Einführung in die Kunst Tibets II; Klimburg-Salter
Arbeitsgemeinschaft Indotibetische Klosterkunst

Bibliothek, Diathek, Photothek
AAKH, Hof 9, Garnisongasse 13, A-1090 Wien
Tel.: +43-(0)1 - 4277 16601, Fax: +43-(0)1 - 4277 16609
e-mail: victoria.lunzer@univie.ac.at oder: venceslava.raidl@univie.ac.at
“Western Himalaya Archive Vienna (WHAV)”
Photoarchiv: Photos, Pläne, Architekturzeichnungen und Landkarten (christian.jahoda@univie.ac.at)
Diaarchiv: Dias und Digitalisierung (verena.widorn@univie.ac.at)
Bibliographiedatenbank des WHAV

Siehe auch unter FORSCHUNSPROJEKTE

 
     
 
3. Schweiz
 
 

ZÜRICH, Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut - Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens
Adresse:
Gablerstr. 15, c/o Museum Rietberg, CH - 8002 Zürich
Tel.: +41-(0)43 - 344 58 80, Fax: +41-(0)43 - 344 58 84
Homepage: http://www.khist.unizh.ch/ostasien

Personalstand:
Helmut BRINKER, Prof. Dr., Leiter der Abteilung
Daniel SCHNEITER, lic. phil., Assistent
Lukas NICKEL, Dipl. sin., Assistent

Studiengänge
Kunstgeschichte Ostasiens kann als Haupt- und als Nebenfach studiert werden.

Hörerstand
Hauptfach: 12, Nebenfach: 59, Doktoranden: 7

Lehrveranstaltungen:

SoSe 2003
Vorlesung Dynastische Kunst der Han (206 v.u.Z.-220 u.Z.); Brinker
Seminar Konfrontation und Adaption: Japanische Malerei im Diskurs mit dem Westen; Brinker, Schneiter
Proseminar Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung in die chinesische Malerei; Brinker

WiSe 2003/04
(Prof. H. Brinker hat ab September ein Forschungsfreisemester. In dieser Zeit finden keine Vorlesungen statt.)
Seminar Das Fremde in der Kunst der Tang-Zeit; Nickel
Proseminar Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung in die Bronzekunst Chinas; Schneiter

SoSe 2004
Vorlesung Japanische Literatenmalerei; Brinker
Seminar Landschaftsmalerei der Song- und Yuan-Dynastie; Brinker
Proseminar Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung in die Kunst der Han-Zeit; Brinker
Kolloquium Kolloquium für LizentiandInnen und DoktorandInnen; Brinker

Bibliothek, Diathek, Photothek
Präsenzbibliothek des Museums Rietberg in der Villa Schönberg.
Bestand: neben den Periodika ca. 9 000 Monographien zur ostasiatischen Kunst.

Siehe auch unter FORSCHUNGSPROJEKTE.

 
     
 
Vorherige Seite