Kunstgeschichte Ostasien
Mitteilungsblatt Nr. 27 (Sept. 1996)
 
     
 
Lehrveranstaltungen an Universitäten
 
     
 
1. Bundesrepublik Deutschland
 
 

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT BERLIN
Fachbereich Asien- und Afrikawissenschaften
Institut für Sinologie

Adresse:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.: 030 - 28 485 611, 610, Fax: 030 - 28 485 666

Zur Kunstgeschichte Ostasiens werden vorläufig keine Lehrveranstaltungen angeboten.


UNIVERSITÄT BONN
Seminar für Orientalische Kunstgeschichte

Adresse:
Regina-Pacis-Weg 1, (Hauptgebäude, Westflügel, 1. Stock), 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 7212, 7213, Fax: 0228 - 73 55 79

Die Kunstgeschichte Ostasiens (China, Japan, Korea) und Zentralasiens (Die Kunst der asiatischen Reitervölker) kann in Bonn als Haupt- oder Nebenfach (Orientalische Kunstgeschichte) studiert werden.

Personalstand:
Leiter: Prof. Dr. Thomas S. Maxwell (Indische Kunstgeschichte)
Dr. Ursula Toyka-Fuong (Ostasiatische Kunstgeschichte)
Dr. Claudia Delank (Ostasiatische Kunstgeschichte)
Dr. Whang Yi-hyun (Ostasiatische Kunstgeschichte)

Hörerstand:
93 Studierende (15 Hauptfach, 78 Nebenfach)

Abgenommene Prüfungen:
Dr. Delank:
Gabriele Biermann (SS 95) Promotion Nebenfach
Anja Albert (SS 95) Magister Nebenfach
Stefanie Kornfeld (SS 95) Magister Nebenfach
Andrea Pavel (SS 95) Magister Nebenfach
Claudia Peter (SS 95) Magister Nebenfach
Karoline Steinfatt (WS 95/96) Magister Nebenfach
Dr. Toyka-Fuong:
Caroline Stegmann-Rennert (WS 95/96) Magister Nebenfach
Claudia Wilhelm (WS 95/96) Magister Nebenfach

Lehrveranstaltungen:
WS 95/96:
Seminar Einführung in die japanische Kunstgeschichte. 2st., Dr. Delank
Der japanische Garten. 2st., Dr. Delank

SS 1996:
Seminar Japanische Plastik. 2st., Dr. Delank
Die Rezeption der japanischen Kunst in Europa. 2st., Dr. Delank
Chinesische Malerei des 20. Jahrhunderts. 2st., Dr. Toyka-Fuong
Chinas neue Malerei der 90er Jahre. 2st., Dr. Toyka-Fuong
Einführung in die Koreanische Kunstgeschichte, Blockseminar, Dr. Whang
Tutorien Orientalische Kunstgeschichte: China, Japan, Korea - Eine Einführung. Bröskamp
Propädeutikum. Bettermann
Exkursion Das Alte China - Menschen und Götter im Reich der Mitte, Essen: Villa Hügel (SS 95). Dr. Delank

WS 1996/97:
Seminar Zen-Malerei. 2st., Dr. Delank
Die Chinamode des Spätbarock und Rokoko. 2st., Dr. Delank
Chinesische Malerei der klassischen Moderne. 2st., Dr. Delank
Chinesische Ölmalerei. 2st., Dr. Delank

Bibliothek:
Präsenzbibliothek. Bestand: 4500 Bücher, 1000 Zeitschriftenbände, 7 laufende Zeitschriften.

Siehe auch unter WEITERE MELDUNGEN.


Sinologisches Seminar

Adresse:
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 72 55

Lehrveranstaltungen zur Kunst Ostasiens:
Keine Meldung.


Japanologisches Seminar

Adresse:
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 7223, 7224, 7599, Fax: 0228 - 73 70 20

Personalstand:
Direktor: Prof. Dr. Peter Pantzer, Assistenz-Professor an der Universität Wien bis 31.3.1994; Lehrstuhlvertretung in Bonn (1.9.1988 - 28.6.1994), C4 Professor seit 29.6.1994
Prof. Dr. Josef Kreiner (Gründungsdirektor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tôkyô, seit August 1996 wieder in Bonn)

Bibliothek:
Die Bibliothek stellt mit einem Bücherbestand von über 42.000 Bänden, von denen mehr als zwei Drittel in japanischer Sprache verfaßt sind, eine der größten Institutsbibliotheken in der deutschsprachigen Japanologie dar. Daneben steht ein Zeitschriftenbestand von ca. 380 Titeln (260 japanischsprachige), von denen etwa 280 noch laufend erscheinen, mehrere tausend Dias sowie Videos, Mikrofilme und Landkarten zur Verfügung. Eine Besonderheit der Bibliothek stellen die umfangreiche Sammlung lokalgeschichtlicher Japan-Literatur sowie zahlreiche Werke von und über Kaempfer, Siebold und Thunberg dar. Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Geschichte, Religion, Wirtschafts- und Firmengeschichte, Soziologie sowie Volks- und Völkerkunde. Die 375 edozeitliche Titel sowie zahlreiche edo- und meijizeitliche Dokumente umfassende Bonner Trautz-Sammlung ist Interessenten auf Anfrage zugänglich.
Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gewährte im Frühjahr 1993 dem Japanologischen Seminar eine finanzielle Unterstützung in Höhe von DM 60.000 für die Erstellung und den Erwerb von Reproduktionen sämtlicher Zeichnungen im handschriftlichen Nachlaß von Engelbert Kaempfer aus der British Library in London. Die Reproduktionen werden nach ihrer Fertigstellung in Form eines 20-bändigen Werkes im iudicium-Verlag, München, publiziert und in der Bibliothek des Japanologischen Seminars aufbewahrt. Die wissenschaftliche Betreuung des Projekts liegt in den Händen von Herrn Dr. Detlef Haberland aus Bonn, während das Japanologische Seminar die Administration des Projekts übernommen hat.
Die Bibliothek versteht sich im großen und ganzen als Leihbibliothek (Ausnahmen: Lexika und Periodika) und ist an den Fernleihverkehr der deutschen Universitätsbibliotheken angeschlossen. Ein direktes Fernleihabkommen besteht mit der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin.
Öffnungszeiten: Montag 9 - 20 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 9 - 18 Uhr, Freitag 10 - 18 Uhr.

Manche Veranstaltungen und Publikationen von Mitgliedern des Japanologischen Seminars betreffen auch Kunst und Kultur Japans. Informationen hierzu sind in den Jahresberichten des Seminars publiziert, die unter der o.g. Adresse erhältlich sind.


Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens

Adresse:
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 74 65, Fax: 0228 - 73 74 58

Da die Fächer Tibetologie und Mongolistik vorwiegend philologisch ausgerichtet sind, werden kunsthistorische Themen nur am Rande behandelt.

Am Seminar wurde ein Bildarchiv der zentralasiatischen Kultur und Kunst mit 12.000 Diapositiven und 50.000 Schwarzweißaufnahmen erarbeitet.

Weitere Informationen siehe auch unter FORSCHUNGSPROJEKTE.


JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien, Japanologie

Adresse:
Elbinger Str. 1, 60054 Frankfurt/ Main

Bibliothek:
Die Bibliothek befindet sich im Besitz seltener und wertvoller Original-Blockdrucke der mittleren und späten Tokugawa-Zeit (ca. 90 Titel). Eine ausführlich annotierte Bibliographie dieses Bestandes ist in Arbeit.

Keine Lehrveranstaltungen zur Kunst Japans.

Ausführliche Informationen zu den Aktivitäten des Instituts bietet der jährlich erscheinende Institutsbericht der Japanologie, der unter der o.g. Adresse erhältlich ist.


Kunstgeschichtliches Institut

Adresse:
Gräfstr. 74, 60486 Frankfurt/ Main
Tel.: 069 - 798 22 24

Personalstand:
Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Prinz
Lehrbeauftragter: Dr. Rainald Simon

Lehrveranstaltungen:
Keine Meldung.


UNIVERSITÄT HALLE
Sektion Orient- und Altertumswissenschaften, Abteilung Orientarchäologie

Adresse:
Universitätsplatz 12, Robertinum, 4020 Halle
Tel.: 003746 - 832 356

Bibliothek:
Die alte Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft ist Dienstag 13 - 17 und Donnerstag 9 - 13 Uhr, sonst nach Vereinbarung geöffnet.

Die Kunstgeschichte Ostasiens kann in Halle nur im Rahmen der Orientarchäologie studiert werden.


UNIVERSITÄT HAMBURG
Seminar für Sprache und Kultur Chinas

Adresse:
20146 Hamburg 13, Von-Melle-Park 6
Tel.: 040 - 41 23 48 78, Fax: 040 - 41 23 31 06

Personalstand:
Prof. Dr. Michael Friedrich (Geschäftsführender Direktor)
Dr. Ursula Lienert (Lehrbeauftragte)
Thomas Hemstege (Lehrbeauftragter)

Bibliothek:
Präsenzbibliothek.

Hörerstand (Kunstgeschichte):
Nebenfach 10

Lehrveranstaltungen:
Im WS 1996/97 keine Lehrveranstaltungen zur Kunst Chinas.

Kunstgeschichte Ostasiens kann an diesem Institut nur im Rahmen des Sinologie-Studiums studiert werden und nicht als eigenständiges (Neben-) Fach.

Im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens findet ein NEUES KONTAKTSTUDIUM an der Universität Hamburg "BUDDHISMUS" statt, mit dem Ziel der Vermittlung von Kenntnissen aus Geschichte, Kultur, Kunst und Wissenschaft des Buddhismus.
Umfang: 13 Studienabende über zwei Semester, Beginn WS 1996/97.
Information: Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.

Seminar für Sprache und Kultur Japans

Adresse:
20146 Hamburg, Von-Melle-Park 6
Tel.: 040 - 41 23 26 70, Fax: 040 - 41 23 48 84

Personalstand:
Institutsdirektor: Prof. Dr. Roland Schneider (Sprache, Literatur, Theater)
Dr. Herbert Worm (Gesellschaft; Film)
Dr. Karl Hennig (Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte)
Adresse: Zen-Galerie, Wexstr. 6, 20355 Hamburg
Tel.: 040 - 35 25 85, Fax: 040 - 866 35 50
Außer Herrn Dr. Henning gibt es derzeit keinen Spezialisten für japanische Kunst oder Kunstgeschichte. Prof. Schneider bietet gelegentlich Veranstaltungen zum klassischen japanischen Theater (vor allem , kyôgen) an. Gelegentlich werden Arbeiten zum Thema Film und -geschichte angefertigt.

Lehrveranstaltungen (zur Kunst Japans):
WS 95/96:
Geschichte der japanischen Gartenkunst
SS 1996:
Kunst und Religion in Japan
WS 1996/97:
Zwischen Namban-Kunst und Japonismus - Begegnungen zwischen Japan und Europa


UNIVERSITÄT HEIDELBERG
Kunsthistorisches Institut - Abteilung Ostasien

Adresse:
Seminarstr. 4, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 23 52 (Sekr.), Fax: 06221 - 54 33 84
E-mail (Sekr.): oakg@gw.sino.uni-heidelberg.de

Personalstand:
Prof. em. Dr. Dietrich Seckel
Prof. Dr. Lothar Ledderose
Prof. Dr. Doris Ledderose-Croissant
Uta Lauer, M.A. (Wiss. Angestellte)
Sekretariat: Christiane Haas, M.A., Tsai Suey-ling
Dr. Burglind Jungmann (Gastprofessur WS 1995/96)
Prof. Alain Thote, CNRS Paris (Gastprofessur SS 1996)
Dr. habil. Burglind Jungmann (Gastprofessur WS 1996/97)
Dr. Lothar von Falkenhausen (Gastprofessur SS 1997)
Dr. Jochen May, Neustadt (Lehrbeauftragter SS 1996)
Dr. Peter Bär, Mannheim (Lehrbeauftragter WS 1996/97)
Prof. Nancy Shatzman-Steinhardt, Univ. Pennsylvania (Blockseminar SS 1996)
Prof. Roderick Whitfield, SOAS London (Blockseminar WS 1996/97)
Prof. Liu Danzhai, Shanghai Shifan Daxue (Ausstellung und Vortrag, 22. - 25.10.1996)

Die fünfjährige Amtszeit von Herrn Gerald Holzwarth, M.A. ist zum 31. April 1996 ausgelaufen. Nach Ablauf der achtmonatigen Stellensperre wird Frau Melanie Trede, M.A. im Januar 1997 ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Angestellte am Institut beginnen.

Bibliothek:
Präsenzbibliothek, ca. 25.000 Bände, über 100 laufende Zeitschriften. Ausleihe nur an Institutsmitglieder (bis 3 Bände, Ausleihfrist 2 Wochen).

Diathek und Fotothek:
Kann von Institutsmitgliedern und auswärtigen Wissenschaftlern benutzt werden. Keine Ausleihe.

Hörerstand:
Ca. 45 Hauptfach- und 90 Nebenfach-Studenten.

Prüfungen:
Habilitation Dr. Burglind Jungmann (WS 1995/6)
Promotion HF Birgit Mayr (SS 1996)
Promotion HF Zhu Qingsheng (WS 1995/96)
Promotion HF Stephan Graf von der Schulenburg (WS 1995/96)
Promotion HF Yang Qi (WS 1995/96)
Magister HF Alexandra von Przychowsky (SS 1995)
Magister HF Elisabeth Lüdecke (WS 1995/96)
Magister HF Petra Rösch (SS 1996)
Magister HF Nicole Hausammann (SS 1996)
Magister NF Isabel Arends (WS 1995/96), Ine Heshiki (WS 1995/96), Heike Kullmann (WS 1995/96), Bettina Fuchs (SS 1996), Camilla Völkel (SS 1996), Barbara Geißler

Lehrveranstaltungen:
Nachtrag zum WS 1995/96:
Exkursion: St. Ottilien und Völkerkundemuseum München. Dr. Burglind Jungmann und Uta Lauer, M.A.

SS 1996:
Vorlesung Ostasiatische Graphik. 1st., Prof. Dr. Lothar Ledderose
The Art of the Eastern Zhou Period (770 - 256 B.C.). 2st., Prof. Alain Thote
Propädeutikum I Ostasiatische Kunstgeschichte nach Gattungen und Techniken. 2st., Prof. Dr. Lothar Ledderose und Uta Lauer, M.A.
Seminar The Chu Kingdom during the Eastern Zhou Period: an archaeological perspective. 2st., Prof. Alain Thote
Oberseminar Oberseminar vor Ort: Ausstellungen Chinesischer Archäologie und Malerei in Zürich. Prof. Dr. Lothar Ledderose und Prof. Alain Thote
Nihonga - Tradition und Modernität in der japanischen Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. 2st., Prof. Dr. Doris Ledderose-Croissant
Neuere Forschungen. Colloquium für Examenskadidaten. Prof. Dr. Lothar Ledderose
Lehrauftrag Vietnamesische Keramik (mit Exkursion). 2st., Dr. Jochen May
Blockseminar Liao Architecture. 4.-8. Juli. Prof. Nancy Shatzman-Steinhardt

WS 1996/97:
Vorlesung Modul und Serie in der chinesischen Kunst. 2st., Prof. Dr. Lothar Ledderose
Koreanische Malerei der Chosôn-Zeit II. 2st., Dr. habil. Burglind Jungmann
Propädeutikum II Ikonographie der ostasiatischen Kunst. 2st., Prof. Dr. Lothar Ledderose und Prof. Dr. Doris Ledderose-Croissant
Proseminar Chinesische Landschaftsmalerei im Überblick. 2st., Uta Lauer M.A.
Oberseminar Chinesische Figurenmalerei. 3st., Prof. Dr. Lothar Ledderose
Koreanische Keramik. 2st., Dr. habil. Burglind Jungmann
Neuere Forschungen. Colloquium für Examenskadidaten. Prof. Dr. Lothar Ledderose
Lehrauftrag Der japanische Film (mit Filmvorführungen im Karlstorbahnhof). Dr. Peter Bär
Blockseminar Koreanische Kunst in deutschen Sammlungen, II. Dr. habil. Burglind Jungmann
Probleme der Datierung von Bildrollen aus Dunhuang. 28.10. - 4.11. 1996, Prof. Roderick Whitfield
Vortrag Prof. Liu Danzhai. 22.-25.10. 1996 (genauer Termin wird noch festgelegt)

1997 (geplant): Exkursion nach Prag.

Ein detaillierter Plan der Lehrveranstaltungen der Ostasiatischen Abteilung kann im Internet über die Homepage des Kunsthistorischen Seminars abgerufen werden. Der Aufbau einer eigenen Seite ist geplant.
Adresse: http://ix.urz.uni-heidelberg.de/~ja6/KHI.html

Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN.


Sinologisches Seminar

Adresse:
Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 24 65, Fax: 06221 - 54 24 39

Personalstand:
Prof. em. Günter Debon
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Direktorin)
Prof. Dr. Rudolf G. Wagner (Stellvertr. Direktor)
Prof. Dr. Barend ter Haar
23 Wissenschaftliche Mitarbeiter und Angestellte
Thomas Hahn (Bibliothek)

Lehrveranstaltungen zur Kunst Chinas:
WS 1996/97:
Vorlesung Kulturgeschichte Chinas, Teil II. 1st., Prof. em. Günter Debon
Übung Kalligraphie. 2st., Xiang Guanqi
Hauptseminar Lektüre kunsthistorischer Traktrate. 2st., Dr. Lothar Wagner

Das Sinologische Institut hat auf eigenem Server eine Homepage eingerichtet.
Adresse: http://sun.sino.uni-heidelberg.de/sin/

Siehe ANHANG 1.


Japanologisches Seminar

Adresse: Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 33 60 (Sekr.), Fax.: 06221 - 54 31 02

Personalstand:
Prof. Dr. Wolfgang Schamoni (Direktor)
Bettina Wuthenow, M.A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Misako Wakabayashi-Oh, M.A. (Bibliothek)

Im WS 1996/97 keine Lehrveranstaltungen zur Japanischen Kunst.

Ausführliche Informationen finden sich in den Institutsberichten, die unter der o.g. Adresse erhältlich sind.


UNIVERSITÄT KÖLN
Kunsthistorisches Institut - Sachgebiet Asien

Adresse:
An St. Laurentius 4, 50931 Köln (Lindenthal)
Tel.: 0221 - 470 45 83, Fax: 0221 - 470 50 44

Personalstand:
Leiter des Sachgebiets Asien: Prof. Dr. Roger Goepper
Lehrbeauftragte: Dr. Jeonghee-Kalisch
Wissenschaftliche Hilfskraft: Lisa Klein, M.A., seit Mai 1996 Antje Papist

Hörerstand:
Ca. 10 Hauptfächler, ca. 15 Nebenfächler, ca. 25 Gasthörer.

Bibliothek:
Präsenzbibliothek.

Lehrveranstaltungen:
WS 1995/96:
Vorlesung Das Alte China - Menschen und Götter im Reich der Mitte (zur gleichnamigen Ausstellung über neue archäologische Funde aus China in der Villa Hügel in Essen). 2st., Prof. Dr. R. Goepper
Proseminar Japanische Literatenmalerei. 2st., Dr. C. Delank
Pro-/ Hauptseminar Das Alte China - Menschen und Götter im Reich der Mitte. 2st., Prof. Dr. R. Goepper
Hauptseminar Ausgewählte Forschungsfragen für Fortgeschrittene. 2st., Prof. Dr. R. Goepper
Exkursion Essen (Ausstellung) Prof. Dr. R. Goepper

SS 1996:
Vorlesung Buddhistische Kunst in China. 2st., Prof. Dr. R. Goepper
Pro-/ Hauptseminar Buddhistische Kunst in China. 2st., Prof. Dr. R. Goepper
Doktoranden- und Magistrandenkolloquium. 2st., Prof. Dr. R. Goepper

WS 1996/97:
Vorlesung Architektur der Momoyama-Zeit. 2st., Prof. Dr. R. Goepper
Pro-/ Hauptsem.Architektur der Momoyama-Zeit. 2st., Prof. Dr. R. Goepper
Hauptseminar Ausgewählte Forschungsfragen für Fortgeschrittene. 2st., Prof. Dr. R. Goepper
Übung Koreanische Kunst I. 2st., Dr. Jeonghee-Kalisch
Doktoranden- und Magistrandenkolloquium. 2st., Prof. Dr. R. Goepper


Ostasiatisches Seminar - Japanologie

Adresse:
Dürener Straße 56-60, 50931 Köln
Tel.: 0221 - 470 5442 (Sekr.), Fax: 0221 - 470 5448

Personalstand:
Prof. Dr. Franziska Ehmcke

Bibliothek:
Präsenzbibliothek mit den Schwerpunkten Geistes- und Literaturgeschichte, Buddhismus; ein weiterer Sammelschwerpunkt sind Werke zu Kunst und Ästhetik Japans.

Hörerstand:
Insgesamt 146 Studenten, davon 30 Hörer aller Fakultäten.

Lehrveranstaltungen zur Kunst Japans:
WS 1995/96:
Übung Texte zur Filmgeschichte. 2st., Prof. Dr. F. Ehmcke
Das Lotus-Sûtra in der japanischen Literatur. 2st., J. Quentzer
SS 1996:
Vorlesung Kulturgeschichte der Meiji-Zeit. 2st., Prof. Dr. F. Ehmcke
Übung Übersetzungsübungen zu japanischen Kunstgattungen. 2st., I. Fritsch

WS 1996/97:
Proseminar Comics-Kultur in Japan - Gestern und Heute. 2st., Sh. Kubo
Hauptseminar Die japanische Kultur gespiegelt in Holzschnitten. 2st., Prof. Dr. F. Ehmcke


Seminar für Kunsterziehung - Abteilung Textilgestaltung

Adresse:
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

Da Frau Dr. Ildikó Klein-Bednay einen Ruf zur Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Univ.-Professorin angenommen hat wird die Fachrichtung am Kölner Seminar seit dem WS 1995/96 nicht mehr angeboten.


UNIVERSITÄT LEIPZIG
Ostasiatisches Institut

Adresse:
Schillerstr. 6, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 - 97 37 150, Fax: 0341 - 96 05 187

Personalstand:
Direktor: Prof. Dr. Ralf Moritz
Lehrbeauftragte: Dr. sc. Renée Violet

Lehrveranstaltung zur Kunstgeschichte Ostasiens:
SS 1996:
Vorlesung Einführung in die Kunst Chinas. 2st., Dr. sc. Renée Violet

WS 1996/97:
Vorlesung Ausgewählte Werke chinesischer Bronzen, Jadearbeiten, Lackkunst und Keramik (Für Hörer aller Fakultäten). 2st., Dr. sc. Renée Violet


UNIVERSITÄT MARBURG
Fachbereich Außereuropäische Sprachen und Kulturen,
Fachgebiet Religionswissenschaft

Adresse:
Liebigstraße 37, 35032 Marburg
Tel.: 06421 - 28 3661, 3662, Fax: 06421 - 28 39 44

Personalstand:
Prof. Dr. Michael Pye hat seit dem WS 1991/92 eine Gastprofessur an der Lancaster University in Lancaster, England, übernommen. Seine Vertretung ist Prof. Dr. Ian Astley-Kristensen, dessen Arbeitsschwerpunkt ebenfalls auf Religionen in Japan liegt. Derzeit arbeitet er über den Shingon-Buddhismus.

Lehrveranstaltungen
WS 1996/97:
Übung Themen des ostasiatischen Buddhismus. 2st., Prof. Dr. Ian Astley-Kristensen

Religionswissenschft mit einem Schwerpunkt auf der Erforschung japanischer Religionen kann in Marburg als Haupt- oder Nebenfach studiert werden.


Religionskundliche Sammlung

Adresse:
Landgraf-Philipp-Straße, 35037 Marburg
Tel.: 06421 - 28 2480

Die Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg gibt Informationsblätter zur Religionswissenschaft/ Religionsgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland heraus. Informationen über einzelne Veranstaltungen, die sowohl religions- als auch kunsthistorische Aspekte behandeln, sind daraus ersichtlich und können unter der o.g. Adresse erfragt werden.


Japan-Zentrum der Philipps-Universität Marburg

Adresse:
Biegenstraße 9, 35032 Marburg
Tel.: 06421 - 28 4627 (Sekr.), 4908 (Inf/ Dok), 4509 (Bibl.), Fax: 06421 - 28 8914

Personalstand:
Prof. Dr. Erich Pauer (Geschäftsführender Direktor)
Matthias Koch, M.A. (Information/ Dokumentation)
Dr. Renate Stegerhoff (Bibliothek)

Den Jahresberichten des Instituts sind Lehrveranstaltungen u.a. Aktivitäten des Instituts sowie in Arbeit befindliche Publikationen zu entnehmen.
Das Japan-Zentrum hat sich insbesondere auf eine Sozialwissenschaftliche und eine Sprachwissenschaftliche Thematik spezialisiert. Sicher auch für Einsteiger in die Ostasiatische Kunstgeschichte interessant ist die "Einführung in die Hilfsmittel der Japanologie", deren 2. Auflage mit 204 Seiten zum Studentenpreis von DM 33,- (Vollpreis DM 42,-) beim Förderverein "Marburger Reihe", c/o Japan-Zentrum unter der o.g. Adresse erhältlich ist.


UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Institut für Ostasienkunde - Sinologie

Adresse:
Kaulbachstr. 51a, 80539 München
Tel: 089 - 2180 23 62 (Sekr. Bauer), 34 73 (Sekr. Ptak), 36 47, 34 75, Fax: 089 - 34 26 66

Personalstand (Kunst und Archäologie Chinas):
Prof. Dr. Klaas Ruitenbeek
Franz Xaver Peintinger, M.A. (Wiss. Angestellter)

Archäologie und Kunst Chinas kann in München nur als Nebenfach studiert werden. Da Kenntnisse der chinesischen Schriftsprache (Grundstudium Sinologie) erforderlich sind, bietet es sich an, das Nebenfachstudium erst im 3. oder 4. Semester zu beginnen. Das Grundstudium umfaßt zwei Semester, wobei pro Semester 4 Wochenstunden belegt und drei Proseminarscheine erworben werden müssen. Das Hauptstudium (ab dem 5. Semester) kann frei gestaltet werden und umfaßt ebenfalls mindestens zwei Semester (je 4 Stunden). Für die Ausarbeitung eines Referates - einschließlich einer Übersetzung - wird nach erfolgreicher Teilnahme an einem Hauptseminar ein benoteter Schein ausgegeben.

Diathek:
Im Aufbau. Kann von Institutsmitgliedern benutzt werden. Keine Ausleihe.

Lehrveranstaltungen:
WS 1995/96:
Vorlesung Einführung in die chinesische Kunstgeschichte und Archäologie I: Malerei, Skulptur, Kunstgewerbe. 2st., Prof. Dr. K. Ruitenbeek
Übung Lektüre einfacher Fundberichte, Benutzung des wissenschaftlichen Apparats, dazu Buchbesprechung. 2st., Prof. Dr. K. Ruitenbeek
"Menschen und Götter im Alten China" (anläßlich der von Prof. Dr. Roger Goepper organisierten archäologischen Ausstellung in München. 2st., Prof. Dr. K. Ruitenbeek und F.X. Peintinger, M.A.
Die Baugeschichte des Pekinger Kaiserpalastes. 2st., Prof. Dr. K. Ruitenbeek
Kolloquium Für Magistranden und Doktoranden. 2st., Prof. Dr. K. Ruitenbeek

SS 1996:
Vorlesung Einführung in die chinesische Kunstgeschichte und Archäologie II: Wichtige archäologische Funde vom Neolithikum bis zur Ming-Zeit. 2st., Prof. Dr. K. Ruitenbeek
Übung Reliefkunst der Han-Zeit: Motive und Ikonographie. 2st., F. X. Peintinger, M.A.
Kunst und Kunstgewerbe aus China im Museum für Völkerkunde München. 2st., Prof. Dr. K. Ruitenbeek
Chinesische Malerei. (Anläßlich der Ausstellung "Mandat des Himmels - Kaiser und Künstler in China"). 2st., Prof. Dr. K. Ruitenbeek

WS 1996/97:
Vorlesung Geschichte der Keramik Chinas. 2st., F. X. Peintinger, M.A.
Übung Seminar zur Vorlesung. 2st., F. X. Peintinger, M.A.


Institut für Ostasienkunde - Japanologie

Adresse:
NEU! Oettingenstr. 67, 80538 München
NEU! Tel.: 089 - 2178 2800, Fax: 089 - 2178 2801

Das Institut ist Mitte September 1996 umgezogen. Die Bibliothek wird Teil der Zentralbibliothek des dortigen Universitätsgebäudes werden.

Personalstand:
Prof. Dr. Johannes Laube
Prof. Dr. Wolfram Maumann ist zum 1.9.1996 emeritiert. Die Vertretung bzw. Nachfolge stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest.

Hörerstand:
Gesamt 466: Hauptfach 294 (davon Promotion 28), Nebenfach 170 (davon Promotion 29), Lehramt 2.

Lehrveranstaltungen zur Kunst Japans:
WS 1995/96:
Übung Edo-meisho-zue. Erstellung eines deutschen Katalogs aus japanischen Materialien für eine Ausstellung von Städtebildern der Edo-Zeit. Prof. Dr. J. Laube

Für das WS 1996/97 sind keine Veranstaltungen mit kunsthistorischer Thematik geplant.

Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN und TAGUNGEN UND KONGRESSE.

Japan-Zentrum

Adresse:
Ottingenstraße 67, 80538 München
Tel.: 089 - 2178 28 20, Fax: 089 - 2178 28 27

Personalstand:
Leiter: Prof. Dr. Peter Pörtner

Im WS 1996/97 keine Lehrveranstaltungen zur Kunst Japans.

Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN und TAGUNGEN UND KONGRESSE.


Institut für Völkerkunde und Afrikanistik

Adresse:
Ludwigstr. 27, 80539 München
Tel.: 089 - 2180 22 57 (Sekr.), 2180 28 53 (Bibl.), Fax: 089 - 28 48 33

Personalstand (Bereich Ostasien):
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann

Bibliothek:
Es wird versucht, die Bibliothek auch weiterhin im Hinblick auf Publikationen zur Archäologie chinesischer Randgebiete (insbesondere Nordwest- und Südwestchina) zu ergänzen.

Lehrveranstaltungen:
Keine Meldung.


UNIVERSITÄT MÜNSTER
Institut für Textilgestaltung

Adresse:
Platz der Weißen Rose, 48151 Münster
Tel.: 0251 - 83 93 16 (Sekr.), Fax: 0251 - 83 93 05

Personalstand:
Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay (Institutsdirektorin), Tel.: 0251 -83 93 14
Privatadresse:
Bismarckallee 27, 53173 Bonn 2 (Bad Godesberg), Tel.: 0228 - 36 40 01

Lehrveranstaltungen:
WS 1995/96:
Seminar Museumspädagogik: Chinesisches Kunstgewerbe. 2st., Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay
Museumspädagogik: Ostasiatische Kunst in den westlichen Medien. 2st., Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay

SS 1996:
Seminar Ostasiatische Kunst in den Museen Osteuropas (mit Exkursion nach Budapest). 2st., Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay
Die Frau in der japanischen Kunst. 2st., Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay

WS 1996/97:
Vorlesung Einführung in die Orientalische Kunstgeschichte. 2st., Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay
Seminar Shibori. 2st., Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay und W. Brix

Die Kunstgeschichte Ostasiens kann schwerpunktmäßig im Rahmen der Lehramts-Studiengänge belegt werden (Staatsexamen, Promotion). Ein Magister- bzw. Diplomstudiengang befindet sich im Aufbau.

Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN.


UNIVERSITÄT TRIER
Sinologie

Adresse:
Universitätsring 15, 54 286 Trier
Tel.: 0651 - 201 3203, Fax: 0651 - 201 3944
Internet: http://www.uni-trier.de/uni/fb2/sinologie/sinohome.htm
Personalstand:
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl

Bibliothek:
Es wird versucht, den Bibliotheksbestand im Bereich Chinesische Kunstgeschichte zu erweitern.


UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Seminar für Japanologie

Adresse:
Wilhelmstr. 90, 72074 Tübingen
Tel.: 07071 - 29 6985, Fax: 07071 - 297 39 89

In den Jahresberichten des Seminars für Japanologie Tübingen sind auch einige für Kunsthistoriker interessante Arbeiten und Projekte aufgeführt.


Seminar für Sinologie und Koreanistik

Adresse:
Wilhelmstraße 133, 72074 Tübingen
Tel.: 07071 - 56 5111, Fax: 07071 - 56 5110

Personalstand:
Direktor: Prof. Dr. Hermann Kogelschatz
Prof. Dr. Dieter Eikemeier
Prof. Dr. Hans Ulrich Vogel

Im SS 1996 und WS 1996/97 keine Lehrveranstaltungen zur Ostasiatischen Kunstgeschichte.

Das Seminar hat eine eigene Homepage im Internet eingerichtet:
Adresse: http://www.uni-tuebingen.de/uni/ans/


UNIVERSITÄT WÜRZBURG
Institut für Sinologie

Adresse:
Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Tel.: 0931 - 888 5571, Fax: 0931 - 888 4617
e-mail: Sino002@rzbox.uni-wuerzburg.de

Personalstand:
Prof. Dr. Dieter Kuhn
Prof. Dr. Gert Naundorf
Wissenschaftliche Angestellte: Dr. Ina Asim, Dr. Helga Stahl, Michael Leibold, M.A.

Im WS 1996/97 keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens:
Das Seminar hat eine eigene Homepage im Internet eingerichtet:
Adresse: http://www.uni-wuerzburg.de/sinologie/

 
     
 
2. Österreich

UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Institut für Kunstgeschichte

Adresse:
Innrain 52, A - 6020 Innsbruck
Tel.: 0043 - 512 - 507 44 11, Fax: 0043 - 512 - 507 28 87
Internet: http://info.uibk.ac.at/c/c6/c618/

Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens:
Keine Meldungen.


UNIVERSITÄT WIEN
Institut für Kunstgeschichte

Adresse:
Universitätsstr. 7, A - 1010 Wien
Außereuropäische Abteilung Maria-Theresien-Str. 3
Tel.: 00431 - 401 03 2612 oder 2617, Fax: 00431 - 402 85 10
Außenstelle für außereuropäische Kunst:
A 1090 Wien, Theresienstr. 3
Nach Voranmeldung im Institut für Kunstgeschichte 9 - 18 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit 9 - 16 Uhr.

Hörerstand
Derzeit nicht exakt feststellbar, da keine Einzelinskriptionen (ca. 15).

Lehrveranstaltungen:
WS 1995/96:
Vorlesung: Entwicklungsaspekte der buddhistischen Kunst in China, Korea und Japan I. 2st., Univ.-Doz. W. Frank (TU Graz)
Tibetische Thangka-Malerei. 2st., Univ.-Doz. D. Klimburg-Salter

SS 1996:
Vorlesung Entwicklungsaspekte der buddhistischen Kunst in China, Korea und Japan, II. 2st., Univ.-Doz. W. Frank (TU Graz)
Proseminar Kunst Irans und Zentralasiens, 3. Jahrtausend v.Chr. - 7. Jahrhundert n.Chr. (Zur Sonderausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien.) 2st., Univ.-Doz. D. Klimburg-Salter


Institut für Japanologie

Adresse:
Universitätsstraße 7, A - 1010 Wien
Tel.: 00431 - 40 103 DW 2021, 2640 Fax: 00431 - 4033 111, 4020 533
e-mail: japanologie@univie.ac.at

Lehrveranstaltungen:
Im SS 1996 und WS 1996/97 keine Veranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens.

Das Institut gibt Institutsberichte zur Japanologie und Koreanologie heraus (Nr.28: Studienjahr 1995/96), die dort angefordert werden können. Manche der darin aufgeführten Veranstaltungen und Publikationen sind auch für Kunsthistoriker von Interesse.


Institut für Tibetologie und Buddhismuskunde

Adresse:
Maria-Theresien-Straße 3/4/11, A - 1090 Wien
Tel.: 00431 - 31 77 493, Fax: 00431 - 31 91 857

Hörerstand:
Ca. 30 Studierende

Lehrveranstaltungen:
WS 1995/96:
Vorlesung Tibetische Thangka-Malerei. Deborah Klimburg-Salter

SS 1996:
Proseminar Kunst Irans und Zentralasiens. Deborah Klimburg-Salter

Siehe auch unter FORSCHUNGSPROJEKTE.

 
     
 
3. Schweiz

UNIVERSITÄT ZÜRICH
Kunstgeschichtliches Seminar - Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens

Adresse:
Rämistr. 73, CH - 8006 Zürich
Tel.: 0041 1 - 280 49 02, Fax: 0041 1 - 280 49 04
Büro im Museum Rietberg: Ostasiatische Abteilung
Gablerstr. 15, CH - 8002 Zürich
Tel.: 00411 - 202 40 88

Personalstand:
Ordinariat: Prof. Dr. Helmut Brinker (Kunstgeschichte Ostasiens)
Assistenz: lic. phil. Katharina Epprecht

Aufgrund eines Fakultätsbeschlusses im WS 1991/92 wird in Zukunft auf das Lateinobligatorium zugunsten des Linguistikums im Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte Ostasiens verzichtet.

Hörerstand:
Hauptfach 5, Nebenfach 25, Gasthörer 35

Prüfungen:
3 Prüfungen im 1. Nebenfach, 2 Prüfungen im 2. Nebenfach

Lehrveranstaltungen:
WS 1995/96:
Vorlesung Götter und Menschen in der Kunst des Alten China (im Hinblick auf die Ausstellung im Kunsthaus Zürich im Frühjahr 1996). Prof. Dr. H. Brinker
Seminar Japanische Repräsentationsarchitektur und ihre Ausstattung im 16. und 17. Jahrhundert. Prof. Dr. H. Brinker
Proseminar Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke (vor Originalen im Museum Rietberg): Grundzüge der chinesischen Malerei. Prof. Dr. H. Brinker
Übung Lektüre kunstwissenschaftlicher japanischer Texte. Lehrauftrag lic. phil. Machiko Hafner-Nakai
Kolloquium für Lizentianden und Doktoranden. Prof. Dr. H. Brinker

SS 1996:
Vorlesung Original, Kopie und Fälschung in der Kunst Ostasiens. Prof. Dr. H. Brinker
Proseminar Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke (vor Originalen im Museum Rietberg): Antike Bronzekunst vor dem Hintergrund neuerer archäologischer Funde. Prof. Dr. H. Brinker
Seminar Shôsô-in: das älteste Kulturschatzhaus der Welt. Prof. Dr. H. Brinker
Übung Meisterwerke chinesischer Malerei aus dem Metropolitan Museum of Art, New York, vor Originalen in der Ausstellung des Rietbergmuseums. (Lehrauftrag) lic. phil. Katharina Epprecht

WS 1996/97:
Forschungsfreisemester von Prof. Dr. H. Brinker.
Vorlesung Ausflüge, Reisende, Sehenswürdigkeiten: Zur Bildgattung der "Ansicht" in der chinesischen Landschaftsmalerei. lic. phil. FranHois Louis.
Seminar Neuere archäologische Funde in China. Dr. Peter Wiedehage
Übung Übungen im Beurteilen von chinesischem Kunsthandwerk. Lic.phil. FranHois Louis.
Japanische Farbholzschnitte (mit Originalen aus der Sammlung des Rietbergmuseums). (Lehrauftrag) Lic.phil. Katharina Epprecht

Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN und VORTRÄGE.


UNIVERSITÄT GENF

Einige Lehrveranstaltungen zur Kunst Ostasiens finden in den Collections Baur statt und sind deshalb unter dem Stichwort MUSEEN aufgelistet.

 
     
 
Vorherige Seite
Anfang des Dokuments
Nächste Seite
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
     
 
mail