April 12, 2005:

[achtung! kunst] Meng Jinghui's experimental multimedia musical play: Amber - Berlin: Das "Chinesische Cabinet" auf Schloss Friedenstein in Gotha - Speyer: Bilder und Texte aus,der Ostasienmission (1884-2004) - Kiel: Shanghai Modern
 
     
 


cityweekend, Mar 23, 2005
Pure as Sleeping Amber
by Hao Chong

[image]
Amber, the brainchild of leading avant-garde theater husband and wife
team, director Meng Jinghui and playwright Liao Yimei, promises to be
the most exciting theatrical event of the year to date. After rocking
the Hong Kong Art Festival, Amber, the experimental multimedia musical
play premiers on the mainland in March before traveling to Singapore.
Just as Meng Jinghui is famous for his creative reinventions of Western
classics such as Faust, Waiting For Godot, and Mayakovsky's Soviet
classic The Bedbug, Liao Yimei also fills her plays with insightful
literary and cultural references that touch on and illuminate the
predicaments of Chinese modernity. Poetry from Pablo Neruda and Li Bai,
and traditional clappertale storytelling are seamlessly integrated with
hilarious cultural critique that questions the cost to human relations
of a society increasingly obsessed with fame and fortune-ming and li.

Although Meng Jinghui and Liao Yimei's collaborations have consistently
received both popularity and critical acclaim, Amber offers an
unprecedented synergetic fusion of all-star cast and technical crew that
makes this a truly big cultural happening for China. The creative
synergy includes the acting talents of mainland heartthrob Liu Ye,
winner of the Golden Horse Award for the role as na?ve gay lover in
Stanley Kwan's Lan Yu, and doe-eyed Yuan Quan, two-time winner of the
Golden Rooster Award. Dance choreography by renowned dancer and China's
most high profile MTF transgendered woman Jin Xing, combines with the
stunning visual design of Chen Xu Ren Ren, darling of the photography
world, multimedia by Feng Jiangzhou, former Badhead label producer and
lead singer of The Fly, the theme Song of Amber by grunge-folk rock icon
Xu Wei, and the expertise of many more luminaries in their respective
fields.

Most noteworthy, for foreign audiences, Amber is the first of Meng
Jinghui's plays with projected English subtitles. Crafted by virtuoso
translator Cindy Carter-known for award-winning documentary film
translations and short listed for the Independent Foreign Fiction Prize
for her literary translation of Guo Xiaolu's Village of Stone (Random
House, 2004)-the subtitles make Chinese avant-garde theater more
accessible than ever before, bringing a cosmopolitan aura to the production.

Amber's effectiveness lies in the combination of social satire with
poignant drama in a storyline that is at once familiar and refreshing.
The character of Yao Yaoyao, for example, satirizes the social
phenomenon of the so-called "meinü zuojia-Beauty Queen Writers" on the
mainland literary scene and the scandals that erupted around banning of
underground Shanghainese writer Mian Mian's novel Candy, the subsequent
spate of similar works by authors such as Wei Hui, and the lurid
descriptions of sexual encounters by blogger Mu Zimei.

The love story at the center of the play contains a warning about the
dangers of excessive cynicism, self-absorption and detachment. In the
story, slacker playboy GaoYuan (played by Liu Ye), whom Meng Jinghui
describes as "both bashful and shameless at the same time," is saved by
a heart transplant after the beloved fiancé of Xiao You (played by Yuan
Quan), is killed. Xiao You, a beautiful, sensitive museum docent, has
little in common with the rakish pick-up artist Gao Yuan, save her
fiancé's heart.

Gao Yuan and friends have a plot to "cobble together a filthy
best-seller...[with] a sensational plot, wildly inappropriate diction,
perverse sexuality, absurdity, apathy, [and] licentiousness" by each
writing a chapter of this "cookie-cutter, hackneyed, unbelievably trite
manuscript," The Screaming of the Sheets. They find a "liberated and
shameless" young woman to pose as its underage author and give her the
penname Yao Yaoyao (which means something like Sexy Bitch Goddess). With
her frank and libidinous dismissal of the double standards that rule the
game of love and sex in favor of men, Yao Yaoyao and The Screaming of
the Sheets go from overnight sensation to scandal as their hoax is exposed.

Meanwhile, Xiao You learns that Gao Yuan now has her dead fiancé's
heart. After seducing him, "she kissed [his] scar and sighed for a dead
lover's heart beating under her lips," for her fiancé had told her "he'd
love [her] as long as he had a heart." But after making love, Xiao You
is plagued by guilt, realizing that the pleasure she felt with Gao Yuan,
"had nothing to do with that heart.[MSOffice1]" Remorseful, Xiao You
ditches him on his birthday. Gao Yuan, the consummate womanizer, is
shaken by her rejection and fights the feeling that this new heart has
begun to change him. In a downward spiral, he sleeps with Yao Yaoyao. A
drug binge leaves him comatose. His friends try to revive him by calling
him all the worst names they can come up with: "Hey, you dyspeptic
lunatic! ...You sadist. Good-for-nothing! Idiot! Cat piss! Bastard,
beggar, moldy piece of cake. ... megalomaniac. Leper. Newspaper,
crayfish. ...Banker! Mute! Piece of junk!", but nothing reaches him.

Finally Xiao You appears and wakes him with a confession. Telling the
story of Orpheus and Eurydice, Xiao You begs Gao Yuan to trust the
connection between them and let go of his cynicism. Gao Yuan says, "I
never thought much of life, because I knew it could leave me at any
time. I refused to be happy, because I knew with happiness comes
fear...[But now,] because of you, I'm afraid of dying." Quoting a love
sonnet from Neruda, he tells Xiao You: "Already, you are mine/ Love,
grief, labor must sleep now/ Night revolves on invisible wheels/ and
joined to me you are/ as pure as sleeping amber."

Amber closes, leaving us with the suggestion that even in a world dizzy
with amoral frenzied materialism and numbed by self-promotion and
fakery, the possibility of redemption and genuine human connection
exists for those who have the courage to let themselves care enough to
be afraid of dying and willing make a change of heart.

After an enthusiastic response in Shanghai at the Meiqi Theater, Amber
?? will be at the Poly Plaza Theater in Beijing from 25 March-3
April. For tickets call: 84049981, 84049982, or email: Amber200503@yahoo.com

http://www.cityweekend.com.cn/en/beijing/features/2005_06/S1111476440


**********************

Museum für Ostasiatische Kunst, Berlin
08.04.2005 - 04.09.2005
Das "Chinesische Cabinet" auf Schloss Friedenstein in Gotha zu Gast im
Museum für Ostasiatische Kunst
Sonderausstellung im Kabinett Chinesisches Kunstgewerbe Ib und II und im
Kabinett für Japanische Grafik

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha

Zu den altehrwürdigen Sammlungen auf Schloss Friedenstein in Gotha
zählen umfangreiche bis ins 17. Jahrhundert zurückgehende ostasiatische
Kunstkammerbestände von hohem kunst- und kulturhistorischem Rang.
Erstmalig werden rund 50, teilweise in Paaren auftretende Objekte dieser
chinesischen Kostbarkeiten im Museum für Ostasiatische Kunst
präsentiert: Porzellane und Steinzeug des 17. und 18. Jahrhunderts sowie
eine exquisite Auswahl aus der reichen Sammlung von daoistischen und
buddhistischen Figuren aus Steatit, die bis ins 17. Jahrhundert
zurückreichen. Zu sehen ist darüber hinaus ein kostbares, mit
Wasserfarben auf Papier gemaltes Album mit Schalenlandschaften, das um
1800 in Kanton entstanden ist.

[image] Schalenlandschaft mit Wasserkiefer (chin. shuisong) und
Gartenfelsen.
Aus einem Album mit 36 Blättern; Wasserfarben auf Papier; China,
Qing-Dynastie, um 1800, 38,5x45,5 cm

http://www.architektur-museum.de/smb/en/kalender/details.php?objectId =7648&typeId=10& datum=&PHPSESSID=f71e523d9bb629ed865c8200dfd 54e74&PHPSESSID=f71e523d9bb629ed865c8200dfd54e74
http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/04/02/feuilleton/744724.html

**********************

Missionsausstellung als Auftakt zum 75jährigen Archivjubiläum

Eingang Zentralarchiv Domplatz 6
Mit einer Ausstellung zur Geschichte der Ostasienmission startet das
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in sein Jubiläumsjahr.
Vor 75 Jahren wurde das „protestantische Gedächtnis der Pfalz“ ins Leben
gerufen. Seitdem ist es für die Aufbewahrung und Sicherung von
Unterlagen vor allem aus Landeskirche, Dekanaten und Pfarrämtern
zuständig. Mit dem Archiv der Deutschen Ostasienmission bewahrt das Haus
am Domplatz 6 in Speyer seit 1977 aber auch wichtige Unterlagen zur
Missionsgeschichte auf.

Richard Wilhelm (Mitte) ud das Lehrerkollegium vor der Aula des
Deutsch-Chinesischen Seminars, Tsingtau, 1910Die Ausstellung
„International – interkulturell – interreligiös. Bilder und Texte aus
der Ostasienmission (1884-2004)“ entstand im Zusammenhang mit dem
120jährigen Jubiläum der Mission im vergangenen September und ist jetzt
in Speyer zu sehen. Seit ihren Anfängen stehen der religiöse Dialog mit
Asien und das soziale Engagement im Mittelpunkt des Wirkens der
Ostasienmission. Die gemeinsame Arbeit von Christinnen und Christen in
Deutschland mit Partnerkirchen und Menschen in Ostasien ist geprägt von
der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und der lebendigen
Begegnung mit fremden Kulturen und Religionen.

Die Deutsche Ostasienmission (DOAM) wurde am 4. Juni 1884 unter dem
Namen „Allgemeiner evangelisch-protestantischer Missionsverein“ in
Weimar gegründet. „Allgemein“ bedeutete kirchenpolitisch überparteilich
und übernational. Die Arbeit sollte allen kirchlichen Gruppierungen
offen stehen. Als Schlagwort diente der Begriff „Literarische Mission“.
Das Evangelium sollte in die breitesten Schichten der Bevölkerung
getragen werden. Daneben kam der schulischen und ärztlichen Mission eine
gleichgewichtige Stellung zu. Als geographischen Schwerpunkt wählte man
die Kulturländer China und Japan. Die Ostasienmission findet seit ihrer
Gründung in vielen protestantischen Gemeinden der Pfalz Unterstützung.

Kindergartenleiterin Sophie Schröder mit Helferinnen und Kindern im
Kindergarten, Tokyo, 1911Das Archiv der Ostasienmission enthält
umfangreiches Material zu der vielschichtigen Arbeit dieser
ungewöhnlichen Mission. Insbesondere der Bildbestand ist von
herausragender Bedeutung. Die ca. 5000 Glasdias und Papierfotos zeigen,
dass die Missionare nicht nur ihre eigene Arbeit dokumentierten, sondern
mit offenen Augen das Zeitgeschehen verfolgten. Sie fingen nicht nur
Tradition, sondern auch moderne Entwicklungen ein und liefern damit der
Nachwelt ein umfassendes Bildspektrum Japans und Chinas in der Zeit
zwischen 1890 und 1940. Die Ausstellung präsentiert einen Querschnitt
der wichtigsten Tätigkeitsfelder der Ostasienmission von ihrer Gründung
bis in die Gegenwart. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 17. Februar um
11.30 Uhr durch Kirchenpräsident Eberhard Cherdron im Zentralarchiv am
Domplatz 6 statt. Die Ausstellung ist bis zum 16. Juni zu sehen.


Auf einen Blick:

International – Interkulturell – Interreligiös
Bilder und Texte aus der Ostasienmission (1884 – 2004)

Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz, Domplatz 6, Speyer
17. Februar – 16. Juni 2005
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr
Freitag 8.00 – 13.00 Uhr
Lange Donnerstage 10.3., 14.4., 12.5., 9.6. jeweils 8.00 – 19.00 Uhr

Eintritt frei

http://www.evpfalz.de/medien/oeffent/4219.htm


************************

Kunstmarkt.com, 07.04.2005
Chinesische Moderne in der Kunsthalle zu Kiel
Shanghais Flirt mit dem Westen
Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Nicole Büsing

[image] Kunstzeitschrift „Arts and Life“, No 39, undatiert
Die Welt blickt nach China. Im Reich der Mitte werden ganze Städte neu
aus dem Boden gestampft. Staunende Unternehmer aus der westlichen Welt
reisen in die Boomtowns und lassen sich von flinken chinesischen
Businessmen über Fortschrittsglauben, Aufschwung und ökonomisches
Wachstum aufklären. Ein Besuch in Hongkong oder Shanghai kommt einer
Zeitreise gleich. Chinesische Tradition und westlich inspirierter
Futurismus gehen hier offenbar Hand in Hand. Was den meisten jedoch
nicht bekannt ist: Bereits in den 1930er Jahren gab es enge Verbindungen
und einen regen Kulturaustausch zwischen China und Europa - gerade auch
in Sachen Kunst.

Die Ausstellung „Shanghai Modern“ in der Kunsthalle zu Kiel untersucht
jetzt den Einfluss der europäischen Moderne auf chinesische Künstler im
„Paris des Ostens“, der überaus weltoffenen und internationalen
Hafenmetropole Shanghai während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Über 200 Werke aus der Malerei über Grafik, Fotografie, Film, Werbung
und Mode sind zu sehen. Wodurch war die neue chinesische Moderne -
chinesisch: modeng - geprägt? Die 1931 nach der Rückkehr einiger
visionärer chinesischer Maler und Kulturattachés aus Europa gegründete
Künstlerbewegung „The Storm Society“ stand beispielsweise ganz im
Zeichen des „Western Style“. Das farbintensive Frauenbildnis „Pubertät“
as dem Jahr 1941 der Künstlerin Guan Zilan, die westliche Malerei
studiert hatte, ist unverkennbar im Stil des Fauvismus gehalten. Ein
blässliches Mädchen im modischen weißen Kleid sitzt neben einem üppigen
Blumenbouquet. Diese typische Interieurszene ist ohne die Kenntnis der
Gemälde des französischen Harmonieverfechters Henri Matisse undenkbar.

Politisch, klassenkämpferisch, aber auch unverkennbar von westlichen
Einflüssen motiviert, ist dagegen die Bewegung des Neuen Holzschnitts im
China der 1930er Jahre. Hier standen eindeutig die deutschen
Expressionisten, vor allem Käthe Kollwitz Pate. Das pointierte Blatt
„Flehen um menschliche Zuwendung und Integrität“ des
Holzschnittkünstlers Zhang Hui zeigt eine Szene mit einer bettelnden,
stillenden Mutter und ihrem knienden Sohn an einer Straßenecke. Im
Schatten von gigantischer, schräg das Bild durchschneidender
Großstadtarchitektur, die an Fritz Langs Filmklassiker Metropolis
erinnert, bringt der Junge einige Schriftzeichen zu Papier. Eine stumme
Auflehnung gegen den alles verschlingenden Großstadtdschungel, der
keinen Platz für Wärme und das sozial schwache Individuum bietet.

Eine lange Tradition in der chinesischen Kunst hat die so genannte
Literatenmalerei, in Tusche ausgeführte Landschaftsmalerei im typisch
chinesischen Hochformat mit hinzugefügter Kalligrafie und
philosophischem Gehalt. Eine Sonderstellung in der Kunstszene Shanghais
nimmt auch der Amerikaner Mark Tobey ein. Sein Werk ist stark
beeinflusst von der traditionellen chinesischen Malerei und Kalligrafie.
Seine Pastellzeichnung „Winterzirkus“ von 1933 ist ein zartes Geflecht
von Figurenandeutungen, Bewegungsstudien und Landschaftsszenerie und
verbindet eine westliche Bildsprache mit fernöstlicher Entrücktheit.

Die Ausstellung wirft jedoch auch einen Blick auf das gesellschaftliche
Leben der Megacity am Huang Pu Fluss mit ihrer internationalen Prägung,
ihrem kulturellen Mix und der modernistischen Lebenshaltung ihrer oft
sehr extravaganten Bewohner. Xiu Tangs Plakat aus den 1930er Jahren mit
dem Titel „Eine wohlhabende Stadt, die niemals schläft“ zeigt eine
elegante junge Frau in einem so genannten „neuen Gewand“ vor einem
Fenster mit Ausblick auf die nächtlich beleuchteten Hafenkulisse. Das
feminin geschnittene, anmutig sich um die Hüften schwingende Kleid aus
feinem, mit Blumen dekoriertem Stoff ersetzte schnell den traditionellen
chinesischen Rock und wurde von den modebewussten, stilsicheren und
vergnügungssüchtigen jungen Frauen in Shanghai mit Vorliebe getragen.

Einen Einblick in die spektakuläre Großstadtarchitektur der boomenden
Stadt Shanghai in den 1930er Jahren gibt eine Auswahl erstklassiger
Architekturfotografien. Vielstöckige Apartmenthäuser, turbulente Plätze
mit dicht aneinander gereihten Gebäudekomplexen, frei stehende
Architekturmonumente im Stil des Bauhaus und eine Panoramaansicht von
der berühmten Hafenpromenade „Der Bund“ vermitteln das Bild einer
westlich geprägten, hypermodernen Großstadt, die heute übrigens schon
wieder ganz anders aussieht. Denn alles, was in China zählt, ist blinder
Fortschrittsglaube. Das 18 Millionen Einwohner zählende Shanghai von
heute ist ein dollargeschwängerter Tummelplatz internationaler
Stararchitekten.

„Shanghai Modern“ ist der Ausdruck einer Zeit des Aufbruchs. Die
Ausstellung in Kiel konfrontiert den Besucher mit den künstlerischen
Hervorbringungen einer chinesischen Moderne, die über Jahrzehnte in
Europa unbekannt war. Als erstes Ausstellungshighlight innerhalb des
Jubiläums zum 150jährigen Bestehens der Kunsthalle zu Kiel bietet
„Shanghai Modern“ Gelegenheit, den Kunst- und Kulturreichtum einer
spannenden Epoche in einer der spektakulärsten Metropolen der Welt
kennen zu lernen.

Die Ausstellung „Shanghai Modern“ ist noch bis zum 16. Mai 2005 zu
sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, am Mittwoch
von 10 bis 20 Uhr. Der Katalog mit 424 Seiten erscheint im Verlag Hatje
Cantz und Kostet 35 Euro.

http://www.kunstmarkt.de/pagesmag/kunst/_id77008-/ausstellungen_ berichtdetail.html?_q=%20Shanghais+Flirt+mit+dem+Westen


__________________

with kind regards,

Matthias Arnold
(Art-Eastasia list)


http://www.chinaresource.org
http://www.fluktor.de


__________________________________________

An archive of this list as well as an subscribe/unsubscribe facility is
available at:
http://listserv.uni-heidelberg.de/archives/art-eastasia.html
For postings earlier than 2005-02-23 please go to:
http://www.fluktor.de/study/office/newsletter.htm