April 28, 2004:
[achtung! kunst] Vortrag Musikinstrumente (Magdeburg) - laser view of society - new shanghai gallery - Zeng Mi in Köln - Chen Shaofeng in Grossleuthen
 
     
 


Einladung zum Vortrag: 2500-jährige chinesische Antiquitäten mit High tech untersucht

Datum der Mitteilung: 27.04.2004
Absender: Waltraud Riess
Einrichtung: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Chinese Music Bells - Bell-Chime
Am 04. Mai 2004 lädt das Institut für Mechanik der Otto-von-Guericke-Universität zu einem Vortrag mit Professor Dajun Wang von der Peking University, Beijing, PR China, ein. Der Hochschullehrer und Forscher hat ein besonderes Hobby, er beschäftigt sich mit historischen Musikinstrumenten und anderen überlieferten Relikten der Vergangenheit, die er einer wissenschaftlichen Analyse unterzieht. So hat er bereits viele interessante Erkenntnisse aus dem Zusammenhang von Wissenschaft und Kunst gewonnen und u.a. herausgefunden, dass beispielsweise ein 2500 Jahre altes Glockenspiel wie ein modernes Klavier gestimmt ist.

In dem Vortrag wird der chinesische Wissenschaftler zwei historisch außergewöhnliche Relikte anhand von Dias vorstellen und zwar ein historisches Glockenspiel (Chinese Music Bells - Bell-Chime) und die Drachen-Waschschüsseln (Dragon Washbasin). Seine wissenschaftliche Untersuchung (z.B. Berechnung der Eigenschwingungen) der beiden geschichtsträchtigen chinesischen Stücke gibt einen Einblick in die Kunst- und Wissenschaftsgeschichte des alten China und schlägt eine Brücke zu aktuellen Forschungsthemen.

Der Vortrag findet am Dienstag, dem 04. Mai 2004, 15.00 Uhr, Hörsaal 3, Ernst-Schiebold-Gebäude/Große Steinernetischstr., statt. Zu dem Vortrag ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Dajun Wang ist Professor am Department of Mechanics and Engineering Science of Peking University. Zahlreiche Studien- und Gastlehraufenthalte führten den 64-jährigen Forscher u. a. an Universitäten der USA, Japans und Russlands. Er ist Autor von vier Fachbüchern und hat 120 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachjournalen publiziert.

Seit 1999 bestehen zwischen Professor Ulrich Gabbert vom hiesigen Mechanik-Institut und Professor Wang, wissenschaftliche Kontakte. Beide Wissenschaftler forschen auf dem Gebiet intelligenter (smarter) Strukturen.

http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=79211

***********************

Modern Chinese artists offer laser view of society
Images include jobs, Mao and peasants moving to cities

Edward Cody, Washington Post Sunday, April 25, 2004

Beijing -- Much of the modern art being created in Beijing, along with the humor and social comment, inevitably has a high political quotient that is not always critical.

In addition to his paintings, artist Cang Xin has produced a series of photos in which he stands wearing the clothes of a particular profession, while the real professional stands next to him in underwear. There is Cang in the police officer's uniform, standing next to a real police officer dressed in only underpants. There is Cang in the restaurant hostess' fancy dress, standing next to a real hostess wearing only panties and bra.

The message, Cang explained, is that Chinese people have new freedom to change lives, moving from one job or city to another. Until recently, he said, Chinese were defined by their professions and hometowns, and were obliged to stick with them throughout their lives in order to keep the social benefits tied to employment.

"It's a lot better now," said Cang, 47.

Others have a more jaundiced view. Wen Gehua, 39, who lives and paints with about 200 other artists at Xiao Pu Village on the eastern fringe of Beijing, has created a series of canvases poking fun at iconic paintings from the Cultural Revolution era, when inspirational art was the only kind allowed. His works include an effete-looking Mao Zedong against a background of sick pink, lips pursed and eyes shrunken.

Zhang Baoquan, a real estate developer and part-time painter who runs a gallery called Today, staged an exhibit of performance art at his gallery last summer in which migrant workers, torsos bare and body odor unchecked, were invited to mingle with guests and crowd against them in the elevator on the way up to the gallery. The point -- that it was time to pay attention to the poor rural laborers who flood China's cities -- was a key part of Premier Wen Jiabao's annual report to the National People's Congress last month.

Li Xiangqun, an artist and professor at Tsinghua University 's Academy of Arts and Design and member of the Congress, also has tied his art to public service. He reported that one of his recent works was to help design a new flak helmet for the Chinese People's Liberation Army. Next, he said, he wants to design a better tank.

http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?file=/c/a/2004/04/25/MNGDP69O441.DTL

*********************

What's New in Shanghai
By HOWARD W. FRENCH Published: April 25, 2004

New is a relative term in Shanghai, a great metropolis that was condemned to an enforced slumber during much of the period that China has been under Communist rule.

That all changed in 1991, when the reformist patriarch, Deng Xiaoping, decided that Shanghai, long China's most cosmopolitan city, should be the showcase for the country's embrace of economic liberalization.

Scanning the futuristic skyline here, one can be excused for thinking that all is new in Shanghai. Indeed, nearly every one of the now seemingly countless skyscrapers dates from the last 10 years, as do the city's highways, subways and its glistening, stylish Pudong International Airport.

And amid the ballet of cranes that animates the cityscape there are constant additions worthy of a visitor's interest.

Even getting to the city is exciting these days. Travelers can literally levitate from the Pudong airport close to the center of Shanghai: roughly 18 miles in 8 minutes at a maximum speed of 267 miles an hour. The city's German-built magnetic levitation train, or Maglev, achieves this feat, and the Pudong airport's service, which was inaugurated in January, is the world's first commercial application of this technology. (Fare is $5.90 each way, at 8.45 yuan to the dollar, and the train departs every 20 minutes.)

The Bund, the sweeping downtown riverfront, draws many tourists with its string of unusually elegant and often carefully renovated or preserved buildings that date from the early 20th century, the peak of Europe's imperial penetration of China. Across the Huangpu River, in stunning contrast to the stately European-era structures, the city's most fantastic skyscrapers loom. The gaudily playful 1,535-foot-tall Oriental Pearl TV Tower and the 88-story Jinmao Tower (finished in 1998), which houses a Hyatt hotel with one of the world's highest hotel lobbies, are two that stand out.

On the Bund an ambitious art gallery, Three on the Bund, opened in January, a dramatic viewing space for modern Chinese art. Housed in the century-old former Union Assurance Company building, the gallery is classic Bund gravitas on the outside, but its interior has been imaginatively redesigned by the architect Michael Graves, including a dramatic atrium-like space that reaches skyward with a collection of gilded columns. The building, open daily, also contains restaurants, a health spa and premium shops. Gallery hours are 11 a.m. to 11 p.m.; (86-21) 6321 5757, www.threeonthebund.com.

Dinner choices in Shanghai are difficult only because the options are so numerous. Darling Harbor, 855 Pudong Nan Road, 3F, is one choice because the baroque décor so matches the florid extravagances of Shanghai. The restaurant, in the midst of Pudong's skyscrapers, is done up with faux Louis XIV drapes, chairs and paintings decorating a vast dining area, with a large open floor full of tables of boisterous diners and numerous semi-private rooms. The food, a light, less spicy version of Sichuan, is surprisingly good. Meals average $6 a person.
HOWARD W. FRENCH is chief of the Shanghai bureau of The Times.
http://www.nytimes.com/2004/04/25/travel/25shanghai.html?ex=1083470400&en=d4897eade85b66ac&ei=5062

*************************

Yahoo-news
Samstag 24. April 2004, 05:11 Uhr
"Flüsse und Berge lassen mich Ruhe finden" - "Lautlose Gedichte" von Zeng Mi in Köln


Köln (ddp-nrw). Die Ausstellung "Zeng Mi - Flüsse und Berge lassen mich Ruhe finden" im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst präsentiert ab heute einen Künstler, der inmitten seiner boomenden chinesischen Heimat wie ein Eremit lebt. Die Arbeiten von Zeng Mi beschreiben nach Museumsangaben geistige Landschaften, die wie "lautlose Gedichte" wirken.

Zeng Mi gilt in seiner Heimat als heraus­ragender Vertreter der "Neuen Literatenmalerei". Sie bedient sich der traditionellen Ausdrucksmittel Pinsel, Tusche und Papier, drückt aber ein modernes Lebensgefühl aus, das durch die Vereinzelung und Verunsicherung des Individuums gekennzeichnet ist. Zugleich lässt sie sich weder durch staatliche oder politische Interessen noch durch westliche Leitbilder vereinnahmen.

Zeng Mi, geboren 1935 in der Küstenstadt Fuzhou, knüpft an die Tradi­tion der Literatenmalerei an. Er hat sowohl die traditionelle chinesische Ausbildung in der Malerei und der Kunst der Pinselschrift durchlaufen als auch westliche Malweisen studiert. In seinen Arbeiten spiegelt sich die intensive Auseinandersetzung mit östlichen und westlichen Kunst­auffassungen. Vollkommen neuartig ist sein Umgang mit Licht und Raum.

Die Literatenmalerei geht zurück auf das 11. Jahrhundert und soll als "Abdruck des Herzens" nicht die äußere Form der Dinge, sondern ihre Substanz wiedergeben. Im Vordergrund steht der Ausdruck der geistigen Konzeption und der Gefühle.

Während der Kulturrevolution teilte der Künstler das Schicksal vieler seiner Zeitgenossen, deren Bilder vernichtet wurden. Heute lebt er zurückgezogen in Hangzhou/ Provinz Zhejiang. Nach dem Museum für Ostasiatische Kunst in Berlin ist das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln die zweite Station der Ausstellung. Die Schau wird bis 1. August gezeigt. Sie ist dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
http://de.news.yahoo.com/040423/336/3zxzm.html

***********************

Quelle: Märkische Allgemeine, 24.04.2004
Chen Shaofeng malt mit Groß Leuthenern ein faszinierendes Dorfporträt
Ich male dich, du mich
TORSTEN MÜLLER

GROß LEUTHEN So unmittelbar auf gleicher Augenhöhe ist Anita Dienstel noch nie in ihren fast 60 Lebensjahren mit einem Künstler in Kontakt getreten. Die Lehrerin aus Groß Leuthen, die in Lübben unterrichtet, ist eine aufgeweckte, vielseitig interessierte Frau. Sie engagiert sich seit Jahren im örtlichen Verein "Kultur-Arche", sie genießt die Konzerte am Kamin im Wasserschloss, sie hat auch schon hin und wieder zu Pinsel und Farbe gegriffen. Und dennoch, was ihr in den letzten Wochen widerfahren ist, da der chinesische Maler Chen Shaofeng in ihr Leben trat, das ist eine ganz neue Erfahrung. Sie haben mehrere Male einander gegenüber gesessen, er hat sie porträtiert und sie ihn. "Ich hatte merkwürdigerweise von Anfang an keine Scheu. Ich war so neugierig, ich wollte einfach dabei sein. Er ist ein natürlicher Mensch ohne jegliche Allüren, man setzt sich zu ihm und fängt einfach an", erzählt sie.

Seit Anfang März arbeitet der 43-jährige Maler aus der Provinz Shaanxi auf Einladung des mittlerweile 11. Rohkunstbauprojektes in Groß Leuthen. Vom 27. Juni bis 21. August werden dort im Wasserschloss elf internationale Künstler unter dem Titel "Ein europäisches Porträt" ortsbezogene Arbeiten präsentieren, die sich aus europäischer und außereuropäischer Sicht mit dem Schloss, dem Dorf und seinen Bewohnern beschäftigen, die gerade vom Rande der EU in deren Zentrum rücken. Chen Shaofeng ist dabei nicht nur der erste, der seine Arbeit vor Ort begonnen und inzwischen fast abgeschlossen hat. Er darf auch ganz sicher fürderhin bei der Reflexion der Ausstellung mit einem "Heimvorteil" rechnen. Denn sein Projekt eines soziologischen Dorfporträts, das sich aus 50 Bewohnerporträts - 30 mal 40 Zentimeter groß - und deren gleichformatigen Porträts von ihm zusammensetzt, hat sich den Groß Leuthenern so wahrhaftig und intensiv zugewandt und sie ganz selbstverständlich zu Akteuren auf der "großen Bühne" gemacht, so dass sie den fremden Mann tatsächlich bei sich aufgenommen und in ihr Herz geschlossen haben. Und das, obwohl er keine Fremdsprache spricht. Sie haben einander in sehr stillen Stunden an einer von Chen Shaofeng entworfenen Doppelstaffelei gesessen und nach dem Wesen des Gegenüber geforscht. Sie haben in den Küchen und Wohnstuben des Dorfes gemeinsam getafelt, sich mit Händen und Füßen ihr Leben erzählt, die deutschen und die chinesischen Vokabeln mit Oho und Aha in Wort und Schrift nebeneinandar gestellt. Sie hatten viel, viel Spaß miteinander und schufen dabei ein inzwischen fast vollendetes faszinierendes Gesamtkunstwerk.

Denn es schauen einen nicht nur 50 verschiedene Gesichter des Dorfes - der traurig-melancholischen Blick des Waisenheim-Jugendlichen zum Beispiel, der stolz und selbst bewusst in sich ruhenden Ausdruck der lokalen Fußballer-Größe oder die graumelierte Würde des hiesigen Schriftstellers - an. Sondern es blickt zugleich 50fach das an eine Mischung aus Marx und Konfuzius erinnernde Konterfei von Chen Shaofeng in die Rund. Der Pinsel mal recht unsicher, mal naiv oder mal ganz locker geführt, die Farben hier sehr schüchtern und dort kräftig aufgetragen, Details wie die Narbe auf der Stirn höflich "verschwiegen" oder extra betont - so ist ein Bild im Bild entstanden, so ist jedes Doppelporträt für sich schon ein faszinierendes Spiel mit doppelt fokussierendem Spiegel: Ich male dich und erkenne mich. In ihrer Gesamtschau sind sie ein die Kreativität des Alltags feierndes Zeitdokument. Wie oft wird er beschworen, der Dialogcharakter der Künste, und wie oft bauen sich statt dessen doch Barrieren auf. Bei Chen Shaofengs Arbeiten mit "seinem Publikum" - er hat mit einer solchen Doppelporträtserie aus einer ländlichen Region seiner Heimat weltweite Aufmerksamkeit erlangt - sind die Grenzen auf einfache und doch so vielschichtige Art und Weise aufgelöst.

Das fertige Doppelporträt von Anita Dienstel und Chen Shaofeng lehnt kurz vor der vorläufigen Heimreise des Malers nach Peking zwischen mehreren Dutzend anderen an der Wand eines Raumes im Groß-Leuthener Schloss. Sie mag das Bild. Ihr gefällt, wie er sie gemalt hat - mit schräg nach oben verlaufenden Augenbrauen, die Skepsis verraten, aber zugleich einem in sich gekehrten zufriedenen Lächeln. Sie ist stolz auf "ihren" Chen, der geradezu jungenhafte Züge hat. "Ich bin auch durchs Dorf gelaufen", berichtet die Lehrerin", und habe die Leute ermutigt - geht hin ins Schloss, macht mit. Und wenn sie ängstlich meinten, wir können das doch gar nicht, dann habe ich ihnen gesagt, ihr müsst das gar nicht können und werdet doch staunen, was euch gelingt."

Chen Shaofeng lauscht ihren Worten, die er nicht versteht. Aber er sieht, was sie sagt. Er nickt, bittet aber dann doch den Dolmetscher zu übersetzen: "Ein Bild hängt im Museum. Das Publikum schaut es sich an. Natürlich entsteht dabei eine Beziehung. Aber der Künstler, der das Bild gemalt hat, und der Betrachter befinden sich auf unterschiedlichen Ebenen. Ich möchte, dass sich die scheinbar so elitäre Kunst und das scheinbar so gewöhnliche Leben auf ein und derselben Stufe begegnen." Als Chen Shaofeng die Arbeit mit den Bewohnern eines chinesischen Dorfes abgeschlossen hatte, gaben die ihm einen Dankesgruß mit auf den Weg: "Der Maler des Volkes liebt das Volk, das Volk liebt den Maler des Volkes."

http://www.maerkischeallgemeine.de/?loc=2_9_1&id=168969&weiter=250


____________________

Matthias Arnold M.A.
Digital Resources
Institute of Chinese Studies
University of Heidelberg
Akademiestr. 4-8
69117 Heidelberg
Germany

Phone: ++ 49 - (0) 62 21 - 54 76 75
Fax: ++ 49 - (0) 62 21 - 54 76 39

http://www.chinaresource.org
http://www.sino.uni-heidelberg.de

www.fluktor.de
www.zhaomo.de.vu